idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.01.2014 08:43

25 Jahre ZEFIR und Abschied von Prof. Strohmeier: NRW-Ministerpräsidentin Kraft zu Gast an der RUB

Tabea Steinhauer Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Bei seiner Gründung im Dezember 1988 konzentrierten sich die Forschungsinteressen des damaligen Zentrums für interdisziplinäre Ruhrgebietsforschung noch auf die Ruhrregion. Seit 2008 steht ZEFIR für Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung und der Fokus hat sich erweitert: Aus den Perspektiven verschiedener Disziplinen befassen sich die Forscher heute mit weiteren Regionen, z.B. europäischen Städten und Ballungsräumen. Zum Jubiläum 25 Jahre ZEFIR am 16. Januar kommt NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und nimmt an einer Podiumsdiskussion teil. Während der Feier wird außerdem Prof. Dr. Klaus Peter Strohmeier verabschiedet, der seit 1997 Geschäftsführender Leiter des ZEFIR war.

    Die Jubiläumsfeier im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum (Saal 2a) findet um 13 Uhr mit weiteren Gästen aus Politik und Forschung statt. So ist unter anderem auch Frank Baranowski, Oberbürgermeister der Stadt Gelsenkirchen, Teilnehmer der Podiumsdiskussion mit dem Thema „Kommunen beugen vor“. Dr. Uli Paetzel, Bürgermeister der Stadt Herten, ehrt im Anschluss Prof. Strohmeier mit einer Laudatio. Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen.

    Weitere Informationen

    ZEFIR - Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung, Im Lottental 38, 44801 Bochum, Tel. 0234/32-24675, Email: zefir@rub.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geowissenschaften, Gesellschaft, Politik, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).