idw - Informationsdienst
Wissenschaft
50jähriges Bestehen der Mainzer Amerikanistik: Das Englische Seminar an der Johannes Gutenberg-Universität begeht den runden Geburtstag mit einem dreitägigen Symposium zum Thema "Intercultural America".
Wie der Dekan des Fachbereichs Philologie II, Univ.-Prof. Dr. Alfred Hornung, zu der Jubiläumsveranstaltung mitteilte, soll dabei nicht nur die Entwicklung der Mainzer Amerikanistik seit 1952 nachgezeichnet werden. "Sondern wir wollen bei der internationalen Tagung auch die wegweisende Rolle der in Mainz lehrenden Wissenschaftler aufzeigen", erklärte Prof. Hornung.
Vom 12. bis 15. Dezember sollen, so die Absicht der Veranstalter, in einem Dialog deutscher und internationaler Wissenschaftler Historizität und Aktualität amerikanistischer Forschung gleichermaßen betont werden. Die historisch identitätsstiftende Rolle der Religion soll ebenso berücksichtigt werden wie eine transatlantische Perspektive, deren vergleichende Betrachtungsweise im Zuge einer "internationalisierten" Amerikanistik immer mehr Raum einnimmt.
In Workshops zu den Themen "Vielsprachigkeit", "Religion und kulturelle Differenz", "Medien" und "Transatlantische Perspektiven" soll die Idee hervorgehoben werden, dass "Amerika" keinesfalls als eine homogene Einheit, sondern gerade in seiner interkulturellen Komplexität begriffen werden muss. Die Veranstaltung findet im Philosophicum, Campus der Universität, statt.
Kontakt und Informationen:
Seminar für Englische Philologie
Univ.-Prof. Dr. Alfred Hornung
Tel. 06131/39-22146,-23535
Fax 06131/39-25100
E-Mail:hornung@uni-mainz.de
Dr. Mita Banerjee
Tel. 06131/39-25691
Fax 06131/39-25577
E-Mail: mita.banerjee@uni-mainz.de
http://www.interculturalamerica.amerikanistik.uni-mainz.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Sprache / Literatur
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).