idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.01.2014 14:09

Politikwissenschaftler Prof. Kallscheuer erhält Friedensgastprofessur an der Universität Osnabrück

Dr. Utz Lederbogen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Osnabrück

    Der international renommierte Philosoph und Politikwissenschaftler Prof. Dr. Otto Kallscheuer konnte für die vierte Friedensgastprofessur der Universität Osnabrück gewonnen werden. Er wird im Sommersemester am Zentrum für Demokratie- und Friedensforschung (ZeDF) lehren und forschen. Derzeit arbeitet er als Research Fellow an der Columbia University New York (USA).

    Kallscheuer hat in den letzten Jahren verschiedene wegweisende Publikationen zu den Themen Europa, Demokratie, Religionen und gesellschaftliche Konflikte vorgelegt. Dieses Themenspektrum soll künftig ein interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt des Osnabrücker Zentrums für Demokratie- und Friedensforschung (ZeDF) sein. Kallscheuer wird eine Vorlesung zum Thema »Friedensprojekt Europa. Zum schwierigen Verhältnis von Weltreligionen und Staatensystem« für Hörerinnen und Hörer aller Fakultäten halten. Am ZeDF wird Kallscheuer einen grundlegenden Beitrag zum Verhältnis von »analytisch-hermeneutischen und normativ argumentierenden Wissenschaften« erarbeiten.

    Kallscheuer (Jahrgang 1950) studierte Philosophie und Politikwissenschaften an den Universitäten Bonn, Bochum und Berlin (1968-1975). Er war wissenschaftlicher Assistent für politische Theorie am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin und wurde dort 1984 zum Dr. phil. promoviert. 1997 erfolgte die Habilitation an der Justus-Liebig-Universität Gießen. In der Zwischenzeit war er als Lektor im Rotbuch-Verlag und als Publizist tätig. Kallscheuer versah Gastdozenturen bzw. Gastprofessuren an den Universitäten Neapel, Gießen, Luzern (Schweiz), Berlin (FU), Sassari (Italien), Rom III (Italien). Er war u.a. Fellow beziehungsweise Visiting Scholar am Institut für die Wissenschaft von Menschen (Wien/Österreich), am Institute for Advanced Study, School of Social Science (Princeton/USA).

    Kallscheuer schrieb zahlreiche Bücher zu Fragen der Theologie in der Moderne. Bekannt sind seine Publikationen »Die Wissenschaft vom Lieben Gott. Eine Theologie für Recht- und Andersgläubige, Agnostiker und Atheisten (Frankfurt / M. 2006), in der er über das Verhältnis von Gott und Vernunft nachdenkt, sowie Essays »Zur Zukunft des Abendlandes« (Springe 2009).

    Zu den jüngsten Veröffentlichungen (als Herausgeber) zählen:
    Norberto Bobbio, Ethik und die Zukunft des Politischen (Berlin 2009); Gibt es eine europäische Zivilreligion? In: Zwischen Formation und Transformation. Die Religionen Europas auf dem Weg des Friedens, hg. von Arnulf von Scheliha und Eveline Goodman-Thau, Göttingen 2011, S. 33-48; Legitimität – Identität – Stabilität. Die Europäische Union in einer Legitimationskrise? In: Religions-Politik Bd I. Zur historischen Semantik europäischer Legitimationsdiskurse, hg. von Georg Pfleiderer und Alexander Heit, Zürich/Baden-Baden 2013, S. 251-374.

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Arnulf von Scheliha, Universität Osnabrück,
    Wissenschaftlicher Koordinator
    »Gastprofessur Frieden und globale Gerechtigkeit«
    Neuer Graben 29 / Schloss, 49069 Osnabrück
    Tel. +49 541 969 4336, Fax +49 541 969 4772,
    E-Mail: arnulf.von.scheliha@uni-osnabrueck.de

    Prof. Dr. Ulrich Schneckener, Universität Osnabrück
    Direktor des Zentrums für Demokratie- und Friedensforschung (ZeDF)
    Seminarstraße 22, 49074 Osnabrück
    Tel.: +49 541 969 4697
    E-Mail: ulrich.schneckener@uni-osnabrueck.de


    Bilder

    Der renommierte Philosoph und Politikwissenschaftler Prof. Dr. Otto Kallscheuer wird im Sommersemester im Rahmen der vierten Friedensgastprofessur an der Universität Osnabrück lehren und forschen.
    Der renommierte Philosoph und Politikwissenschaftler Prof. Dr. Otto Kallscheuer wird im Sommersemest ...
    Foto: privat
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Politik, Religion
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).