idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.01.2014 13:29

Deutsches HörZentrum an der MHH veröffentlicht bundesweit einmalige Hörtrainings-App für CI-Träger

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Programm ist kostenlos im Google Store erhältlich

    Ein besonderes Angebot haben die Experten vom Deutschen HörZentrum (DHZ) an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) erarbeitet: eine Hörtrainings-APP für Patienten mit einem Cochlea-Implantat (CI). Ab sofort ist das Programm für Android Smartphones oder Tablets aus dem Google Store gratis herunterzuladen.

    „Wir bieten damit den Interessierten eine sehr gute und zeitgemäße Möglichkeit, ihr Hörvermögen selbst zu testen und durch tägliches Training zu verbessern“, erklärt Klinikdirektor Professor Dr. Thomas Lenarz. Die Trainingsergebnisse werden auf dem Smartphone gespeichert und können beim nächsten Öffnen und Nutzen der App eingesehen werden. „Das Programm ist natürlich für alle CI-Träger in ganz Deutschland offen und nicht nur für Patienten des DHZ der MHH“, betont Professor Dr. Andreas Büchner, technischer Leiter des Deutschen HörZentrums Hannover.

    Wer im Google Store den Suchbegriff „Hörtraining“ eingibt, bekommt die App mit einer kurzen Beschreibung angezeigt und kann sie bequem auf das Smartphone oder Tablet herunterladen. Deutschlandweit ist das DHZ damit das erste Zentrum, das eine derartige App als Service für CI-Träger anbietet.

    Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Andreas Büchner, Telefon (0511) 532-8589, buechner.andreas@mh-hannover.de, oder unter www.hoerzentrum-hannover.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).