idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.01.2014 13:11

China-Stipendien für deutsche Journalisten

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Das International Media Center (IMC) und die Robert Bosch Stiftung vergeben dreimonatige China-Stipendien an deutsche Journalisten.

    Bereits zum siebten Mal schreiben die Robert Bosch Stiftung und das International Media Center (IMC) – inzwischen an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) angesiedelt – Stipendien für ihr Austauschprogramm „Medienbotschafter China – Deutschland“ aus. Deutsche Journalisten können sich jetzt für den dreimonatigen Aufenthalt in China bewerben. Erfolgreiche Bewerber reisen vom 15. September bis 13. Dezember 2014 ins Reich der Mitte. In Peking absolvieren sie ein medien- und landeskundliches Kurzstudium an der renommierten Tsinghua Universität sowie mehrwöchige Hospitationen in führenden chinesischen Medienunternehmen. Ausflüge, Gastvorträge und eine Exkursion in andere Provinzen vertiefen die Erfahrungen.

    Das China-Stipendium umfasst sämtliche mit dem Programm verbundene Reisekosten, Studiengebühren an der Tsinghua Universität sowie ein monatliches Stipendiengeld in Höhe von 1.200 Euro. Chinesisch-Kenntnisse sind hilfreich, werden bei den Bewerbern aber nicht vorausgesetzt.

    Bewerbungsschluss ist der 15. März 2014. Weitere Informationen zum Programm
    und zur Bewerbung finden Sie auf der Website: www.medienbotschafter.com

    Zu dem International Media Center (IMC): Mit der Berufung von Dr. Steffen Burkhardt als Professor für Medien- und Kulturtheorie an die Fakultät Design, Medien, Information (DMI) wurde auch das International Media Center (IMC) an der HAW angesiedelt. Das IMC ist ein von Stiftungen finanziertes Zentrum für den internationalen Austausch im Bereich Medien. Es ermöglicht Journalisten und auch dem Mediennachwuchs Reisen zu Kooperationspartnern ins Ausland.

    Im Rahmen eines deutsch-afrikanischen Medienprogramms fährt Prof. Dr. Burkhardt beispielsweise mit seinen neuen HAW-Studierenden im Sommersemester 2014 nach Daressalam/Ost-Afrika. Dort werden die Nachwuchsjournalisten ein Hörbuch produzieren. In Vorbereitung ist auch eine Studienreise nach Chicago, wo die HAW-Studierenden an der Medill School of Journalism der Northwestern University ein digitales Projekt zur Erinnerung an Emigranten aus Hamburg entwickeln werden. Darüber hinaus bietet das IMC ein deutsch-lateinamerikanisches, deutsch-russisches und eines der größten deutsch-asiatischen Austauschprogramme an. Zu allen Programmen gehört der intensive Austausch mit internationalen Studierenden und Journalisten, was auch Gegenbesuche in Hamburg einschließt.

    Die Robert Bosch Stiftung ist eine der großen unternehmensverbundenen Stiftungen in Deutschland. Sie wurde 1964 gegründet und setzt die gemeinnützigen Bestrebungen des Firmengründers und Stifters Robert Bosch (1861-1942) fort. Die Stiftung beschäftigt sich vorrangig mit den Themenfeldern Völkerverständigung, Bildung und Gesundheit.

    Kontakte:
    Prof. Dr. Steffen Burkhardt
    Professor für Medien- und Kulturtheorie, Medienforschung und Medienkompetenz
    Leiter des International Media Center (IMC)
    T +49.40.428 75-3651
    steffen.burkhardt@haw-hamburg.de

    Lian Zhang
    International Media Center (IMC)
    Programm „Medienbotschafter China – Deutschland“
    T +49.40.428 75-3626
    zhang@imch.eu


    Weitere Informationen:

    http://www.medienbotschafter.com
    http://www.haw-hamburg.de/aktuell/pressemitteilungen/pressemitteilungen-detail/a...


    Bilder

    „Medienbotschafter China – Deutschland“
    „Medienbotschafter China – Deutschland“


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).