idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.01.2014 15:17

Managementkompetenzen für MINT-Absolventen

Heide Traemann Pressesprecherin
Fachhochschule Brandenburg

    Der Masterstudiengang Technologie- und Innovationsmanagement an der Fachhochschule Brandenburg startet zum Sommersemester 2014 mit neuem Konzept.

    Technologische Innovationen zur Erschließung neuer Geschäftsfelder in die richtige Richtung lenken lernen - das ist der Anspruch des neu gestalteten Masterstudiengangs der Fachhochschule Brandenburg. Interessierte mit einem abgeschlossenen Bachelor- oder gleichwertigen Studium der Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie der Informatik können sich ab dem 1.2.2014 über das Online-Bewerbungsportal der Fachhochschule Brandenburg einschreiben.

    „Wir sind besonders stolz darauf, diesen Studiengang gemeinsam mit regionalen Unternehmen konzipiert zu haben. Durch die Bildung eines Unternehmensbeirates wird zudem sichergestellt, dass die Lehrinhalte mit den Anforderungen des praktischen Berufsbildes übereinstimmen“, sagt Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Mieke als für den Studiengang verantwortlicher Hochschullehrer. International ausgerichtete wie auch regional verankerte Unternehmen unterschiedlicher Branchen waren an der Entwicklung des Curriculums beteiligt.

    Das Studium Technologie- und Innovationsmanagement (TIM) mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern ist interdisziplinär ausgerichtet und umfasst vier Fachgebiete. In Ergänzung zu den Fachkenntnissen der eigenen Disziplin werden wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen für ein vertiefendes Verständnis des wirtschaftlichen Denkens und Handelns vermittelt. Nur so kann der notwendige Dialog zwischen den Disziplinen entstehen. Mit dem Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement werden bewährte Kenntnisse und Techniken zur Durchführung von Entwicklungsprojekten gelehrt, um den Prozess von der innovativen Idee bis hin zur Umsetzung in der Praxis erfolgreich zu durchlaufen. Es besteht dabei die Möglichkeit, im Rahmen der technischen Wahlpflichtfächer an die vorhandene technische Disziplin anzuknüpfen. Fächer zur Herausbildung persönlicher Managementkompetenzen runden das Angebot ab, denn die Erwartungen an Produkt-, Prozess- oder FuE-Manager sind vielfältig. Vor allem Soft-Skills wie Teamfähigkeit oder Vernetzung werden trainiert sowie die eigenständige Weiterentwicklung für das spätere Berufsleben.

    Die Lehrveranstaltungen finden in Form von Vorlesungen, Übungen, Laborarbeiten, Projekten, Seminaren sowie Exkursionen statt. Das Studium wird mit der Abgabe und Verteidigung der Masterarbeit mit der Graduierung "Master of Science" abgeschlossen.

    Fachhochschule Brandenburg
    Die 1992 gegründete Fachhochschule Brandenburg (FHB) ist eine moderne Campushochschule mit Sitz in Brandenburg an der Havel und gehört aktuell zu den zwölf forschungsintensivsten Fachhochschulen Deutschlands. Das Lehrangebot der Hochschule erstreckt sich über die Fachbereiche Informatik und Medien, Technik sowie Wirtschaft – zunehmend auch im berufsbegleitenden Format. Die FHB fördert besonders die Möglichkeit eines Studiums ohne Abitur.
    Die rund 3. 000 Studierenden werden derzeit von 63 Professorinnen und Professoren betreut.
    Alle Studiengänge werden mit den internationalen Abschlüssen Bachelor und Master angeboten.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-brandenburg.de
    http://fbwcms.fh-brandenburg.de/de/5673


    Bilder

    Interdisziplinär und praxisnah: Der Master-Studiengang Technologie- und Innovationsmanagement an der Fachhochschule Brandenburg
    Interdisziplinär und praxisnah: Der Master-Studiengang Technologie- und Innovationsmanagement an der ...
    Quelle: FHB


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).