idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.01.2014 15:58

Einladung / Migration und Bildung: Interkulturelle Lehrerbildung und Schulentwicklung / Hildesheim

Isa Lange Pressestelle
Stiftung Universität Hildesheim

    Die Universiät Hildesheim gründet das „Zentrum für Bildungsintegration – Diversity und Demokratie in Migrationsgesellschaften". Vom 20. bis 22. Februar 2014 diskutieren Fachleute aus dem In- und Ausland über Theorie und Praxis interkultureller Lehrerbildung und Schulentwicklung. Auf der Gründungskonferenz geht es etwa um Lehrkräfte mit Migrationshintergrund, die Zusammenarbeit mit Eltern, Migration im Schulbuch, Umgang mit Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer und Diskriminierungserfahrungen. Die Fachleute aus Universitäten, Migrantenorganisationen, Schule und Politik stellen für Einwanderungsländer relevante empirische Untersuchungen zum Umgang mit Vielfalt vor. Es geht um Bildungsteilhabe.

    „Migration und Bildung:
    Theorie und Praxis interkultureller Lehrerbildung und Schulentwicklung“

    Gründungskonferenz
    „Zentrum für Bildungsintegration – Diversity und Demokratie in Migrationsgesellschaften"

    20. bis 22. Februar 2014
    Universität Hildesheim
    (Marienburger Platz 22, 31141 Hildesheim)

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    wir laden Sie ein zur Gründungskonferenz des Zentrums für Bildungsintegration. Auf der Tagung werden Wissenschaftler aus Europa, Kanada und den USA aktuelle empirische Untersuchungen zum Umgang mit migrationsbedingter Vielfalt in den jeweiligen Schulsystemen, im Unterricht und in der Lehrerbildung vorstellen und vergleichend diskutieren.

    Entlang von Schlüsselthemen – etwa Lehrkräfte mit Migrationshintergrund, Interkulturelle Schulentwicklung, Mehrsprachigkeit – werden für Migrationsgesellschaften relevante Fragen von Bildungsintegration und Bildungsteilhabe bearbeitet. Dabei geht es zum Beispiel um pädagogische Professionalität, die Zusammenarbeit mit Eltern, Migration im Schulbuch, Diskriminierungserfahrungen von Lehrkräften, Mehrsprachigkeit im Übergang zur Grundschule und um Chancen musikalischer Bildung. Der Blick über den deutschen Tellerrand soll dazu beitragen, gängige integrations- und bildungspolitische Verfahren im Licht aktueller internationaler Diskurse der Migrations-, Integrations- und Bildungsforschung zu reflektieren und ggf. neu zu justieren.

    Wie lernen Jugendliche aus Einwandererfamilien in unterschiedlichen Ländern Europas, den USA und Kanada? Wie wirken sich integrations- und bildungspolitische Rahmenbedingungen auf die Schulpraxis aus? Welche Art von Lehrerprofessionalität brauchen Schulen in der Migrationsgesellschaft? Welche „neuen“ Kompetenzen benötigen Lehrkräfte und wie erlangen sie diese? Was können wir von Programmen interkultureller Lehrerbildung an Hochschulen in anderen Ländern lernen? Was sind die Parameter gelungener interkultureller Öffnung von Schule? Wie sieht die Qualitätsentwicklung an solchen Schulen aus?
    Können Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte einen besonderen Beitrag zur interkulturellen Öffnung von Schulen leisten? Wie kann der Anteil von Lehrenden mit Migrationshintergrund erhöht werden? Welche innovativen Möglichkeiten der Integration von Mehrsprachigkeit in Lehrpläne sind denkbar? Welche Rolle spielt Mehrsprachigkeit in der Schule und in der Lehrerausbildung? – Mit diesen Fragen befassen sich Fachleute aus Universitäten, Migrantenorganisationen, Schule und Politik. Anmeldungen sind noch bis zum 7. Februar 2014 online auf www.uni-hildesheim.de/zbi möglich. Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch.

    Die Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Viola B. Georgi baut derzeit an der Universität Hildesheim das Zentrum für Bildungsintegration auf. Das Zentrum ist eine Plattform von wissenschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren, die sich empirisch, grundlagentheoretisch und praktisch mit Partizipation in Bildungssystemen auseinandersetzen. Forscher befassen sich mit Unterricht und Bildungsprozessen in Einwanderungsgesellschaften und mit strukturellen Ursachen von Bildungsbenachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund und von Minderheiten. 2014 startet ein Promotionskolleg.

    Weitere Informationen, Anmeldung und Programm:
    http://www.uni-hildesheim.de/zbi

    Medienkontakt:
    Journalisten werden gebeten, sich unter presse@uni-hildesheim.de bis, wenn möglich, zum 17. Februar anzumelden. Die Pressestelle unterstützt Sie gerne bei der Recherche und stellt Kontakt zu Forschern, Schulen und Konferenzteilnehmern her (Isa Lange, Universität Hildesheim, 05121.883-90100, 0177.8605905).

    ------

    Vortragsthemen sind u.a.: (Konferenzsprache: Deutsch und Englisch):

    Education and Educating in the Age of Migration and Superdiversity; Strategies for Integrating Migrant Children in European Schools and Societies; Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund; Muslim Teachers on Recruitment; Diskriminierung von Lehrkräften mit Migrationshintergrund; Pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft; Kooperation mit Eltern in der Migrationsgesellschaft; Impulse von zivilgesellschaftlichen Akteuren für Bildungsintegration; Beispiele Interkultureller Schulentwicklung; Islamischer Religionsunterricht; Interkulturelle Potentiale des Musikunterrichts; Migration und Diversity im Schulbuch; kulturelle Bildung; Mehrsprachigkeit im Lehrplan; Herkunftssprachen; Mehrsprachigkeit im Übergang zur Grundschule; Sprachbildung in der Migrationsgesellschaft

    Eine Konferenz u.a. mit den Referentinnen und Referentin:

    Dr. Gabriele Heinen-Kljajić, Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Bundestagspräsidentin a.D. Prof. Dr. Rita Süssmuth, Prof. Dr. Marcelo Suarez-Orozco (University of California), Prof. Dr. Friedrich Heckmann (Universität Bamberg), Dr. Naika Foroutan (Humboldt Universität Berlin), Prof. Dr. Warren Crichlow (York University Toronto), Dr. Claudia Schneider (Anglia Ruskin University, Cambridge), Prof. Dr. Giorgos Tsiolis (University of Crete, Greece), Prof. Dr. Anne Sliwka (Universität Heidelberg), Dr. Heidi Biseth (Buskerud and Vestfold University College, Norway), Dr. Çiğdem Bozdağ (Sabancı University Istanbul), Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu (Universität Bremen), Prof. Dr. Marianne Krüger-Potratz (Universität Münster, Rat für Migration), Prof. Dr. Doris Edelmann (University of Teacher Education St. Gallen), David Montemurro (University of Toronto), Prof. Dr. Paul R. Carr (Lakehead University, Canada), Imran Mogra (Birmingham City University UK), Nurten Karakaş (Alice Salomon Hochschule Berlin), Aysun Kul (Universität Bremen), Prof. Dr. Argyro Panagiotopoulou, Prof. Dr. Lisa Rosen (Universität zu Köln), Prof. Dr. Rudolf Leiprecht, Prof. Dr. Paul Mecheril (Universität Oldenburg), Prof. Dr. Manuela Westphal (Universität Kassel), Prof. Dr. Ali Uçar (Technische Universität Berlin), Dr. Pia Gerber (Freudenberg Stiftung), Sanem Kleff (Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage), Winfried Kneip (Stiftung Mercator), Michael Knoll (Hertie Stiftung), Mekonnen Mesghena (Heinrich-Böll-Stiftung), Hülya Ösün (Netzwerk "Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte"), Prof. Dr. Mechtild Gomolla (Universität der Bundeswehr Hamburg), Prof. Dr. Sara Fürstenau (Universität Münster), Prof. Dr. Ursula Neumann (Universität Hamburg), Regine Hartung (Landesinstitut für Lehrer_innenbildung und Schulentwicklung, Hamburg), Claudia Schanz (Niedersächsisches Kultusministerium), Dr. Riem Spielhaus (Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa), Annett Abdel-Rahman (Universität Osnabrück), Prof. Dr. Dirk Lange (Universität Hannover), Dr. Felicitas Macgilchrist, Johanna Ahlrichs (Georg-Eckert-Institut – Leibniz Institut für internationale Schulbuchforschung), Laura Tavares (Boston, USA), Prof. Dr. Hans H. Reich (Universität Koblenz Landau), Prof. Dr. Bernd Meyer (Universität Mainz), Prof. Dr. Katja Koch, Prof. Dr. Claus Gnutzmann (Technische Universität Braunschweig), Dr. Barbara Geist (Universität Frankfurt am Main), (Technische Universität Braunschweig, Prof. Dr. Heidi Rösch (Pädagogische Hochschule Karlsruhe); Prof. Dr. Wolfgang Schneider (UNESCO-Chair Cultural Policy for the Arts in Development, Hildesheim), Morena Piro, PD Dr. Julio Mendívil, Prof. Dr. Raimund Vogels (Center for World Music, Uni Hildesheim); sowie mit Prof. Dr. Wolfgang-Uwe Friedrich, Prof. Dr. Meike Sophia Baader, Prof. Dr. Viola B. Georgi, Prof. Dr. Volker Schubert, Filiz Keküllüoğlu, Dr. Lisanne Ackermann, Nicholas Stone, Prof. Dr. Melanie Fabel-Lamla, Dr. Sabine Klomfaß, Dr. Mona Saleh, Prof. Dr. Vera Volkmann, Dr. Yvonne Rechter, Prof. Dr. Johannes Ismaiel-Wendt, Nina Stoffers, Prof. Dr. Kathrin Audehm, Prof. Dr. Kirsten Scheiwe, Prof. Dr. Elke Montanari, Prof. Dr. Beatrix Kreß, Prof. Dr. Peter Cloos, Prof. Dr. Friedrich Lenz, Prof. Dr. Kristin Kersten, Lilia Tschudinovski (alle Universität Hildesheim).

    ---

    Kurzinfo / Praxisnahe Lehrerausbildung in Hildesheim:
    Lehramtsstudenten der Universität Hildesheim sind im ersten Studienjahr jeden Freitag im Klassenzimmer und beobachten Unterricht in Grund-, Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Dabei werden sie in den „Schulpraktischen Studien“ in Kleingruppen von einem Lehrer und Wissenschaftler begleitet, können ihre Berufswahl früh überprüfen und an Seminaren teilnehmen, die Bezug zur Schulpraxis nehmen. Diese enge und frühe Verbindung zwischen Hörsaal und Klassenzimmer ist bundesweit besonders. Weitere Praxisphasen folgen im Verlauf des Studiums, in Zusammenarbeit mit etwa 250 Partnerschulen – auf dem Dorf und in der Großstadt. Jährlich starten 500 Lehramtsstudierende in das Studium, sie erfahren früh, was kulturelle und sprachliche Vielfalt im Schulalltag bedeutet. Schwerpunkte in der Ausbildung liegen im Bereich Deutsch als zweite Sprache, Umgang mit Heterogenität im Klassenzimmer und individuelle Lernförderung.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-hildesheim.de/zbi - „Zentrum für Bildungsintegration – Diversity und Demokratie in Migrationsgesellschaften" der Universität Hildesheim
    https://www.uni-hildesheim.de/zbi/migrationbildung/ - Programm der Gründungskonferenz „Migration und Bildung: Theorie und Praxis interkultureller Lehrerbildung und Schulentwicklung“


    Bilder

    Migration und Bildung: Die Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Viola B. Georgi baut an der Universität Hildesheim das Zentrum für Bildungsintegration auf.
    Migration und Bildung: Die Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Viola B. Georgi baut an der Univers ...
    Foto: Uni Hildesheim
    None

    Mittwochs im Hörsaal, Freitags im Klassenzimmer: Lehramtsstudenten der Uni Hildesheim (hier: Arta Kolgeci) sind im ersten Studienjahr einmal wöchentlich in der Schule und beobachten Unterricht.
    Mittwochs im Hörsaal, Freitags im Klassenzimmer: Lehramtsstudenten der Uni Hildesheim (hier: Arta Ko ...
    Foto: Isa Lange / Universität Hildesheim
    None


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung als PDF / Migration und Bildung / Zentrum für Bildungsintegration - Demokratie und Diversity in Migrationsgesellschaften / Gründung an Uni Hildesheim

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).