idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wie vielfältig der Beruf des Ingenieurs ist, zeigt die neue Ausgabe des Ratgebers Arbeitsmarkt Elektrotechnik/Informationstechnik. Das Buch enthält ausführliche Fakten und Hintergründe zu Studium, Berufsfeldern und Karrieremöglichkeiten für Elektroingenieure. Schüler und Studierende finden hier wichtige Informationen zum Studienverlauf, Praktikumsmöglichkeiten, Auslandssemestern oder zu dualen Studiengängen. Außerdem informieren die Autoren über die vielfältigen Aufgabenfelder in Wirtschaft und Wissenschaft und zeigen anhand von Beispielen aus der Praxis, an welchen Produkten und Technologien Ingenieure in Branchen wie etwa der Energie- und Informationstechnik, der Mikro- und Nanotechnologie oder in der Automobilindustrie arbeiten. Ein besonderes Augenmerk wird auf Schülerinnen und junge Frauen sowie Studierende, die aus dem Ausland nach Deutschland kommen, gelegt. Ein Firmenverzeichnis listet Unternehmen, die Nachwuchskräfte suchen, und deren Ansprechpartner aus der Personalabteilung auf. Diese Kontakte finden sich auch auf der ständig aktualisierten Datenbank www.elektro-ing.de. Tipps zur Bewerbung und zum Berufseinstieg runden den Ratgeber ab.
Das Buch „Arbeitsmarkt Elektrotechnik/Informationstechnik 2014“ in der 21. Auflage von Professor Jürgen Grüneberg und Dr. Ingo-G. Wenke kann beim VDE kostenlos über www.vde.com/arbeitsmarkt angefordert werden.
Über den VDE:
Der VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik ist mit 36.000 Mitgliedern (davon 1.300 Unternehmen, 8.000 Studierende, 6.000 Young Professionals) und 1.200 Mitarbeitern einer der großen technisch-wissenschaftlichen Verbände Europas. Der VDE vereint Wissenschaft, Normung und Produktprüfung unter einem Dach. VDE-Tätigkeitsfelder sind der Technikwissenstransfer, die Forschungs- und Nachwuchsförderung in den Schlüsseltechnologien Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik und ihrer Anwendungen. Die Sicherheit in der Elektrotechnik, die Erarbeitung anerkannter Regeln der Technik als nationale und internationale Normen, Prüfung und Zertifizierung von Geräten und Systemen sind weitere Schwerpunkte. Das VDE-Zeichen, das 63 Prozent der Bundesbürger kennen, gilt als Synonym für höchste Sicherheitsstandards. Die Technologiegebiete des VDE: Informationstechnik, Energietechnik, Medizintechnik, Mikroelektronik, Mikrotechnik sowie Automation. Mehr Infos zum VDE unter: www.vde.com.
Pressekontakt: Christine Gutweiler, Tel. 069 6308292, christine.gutweiler@vde.com
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende
Elektrotechnik, Energie
überregional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).