idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.02.2014 18:23

„Stiftungsuniversität bietet gestalterische Freiräume“ / Neuer Vizepräsident Dr. Matthias Kreysing

Isa Lange Pressestelle
Stiftung Universität Hildesheim

    Viele neue Gesichter, Büro einräumen, Akten durchforsten – der neue hauptberufliche Vizepräsident startet in die erste Woche. Dr. Matthias Kreysing ist an der Universität Hildesheim für Finanzen und Personal zuständig und freut sich, „in den nächsten Wochen mit vielen Menschen zu sprechen“.

    Bisher hat Matthias Kreysing den Bereich Controlling der Universität Göttingen geleitet und an der strategischen Entwicklungsplanung, der Exzellenzinitiative und der leistungsorientierten Mittelverteilung mitgewirkt. „Die breit gefächerten Erfahrungen im Hochschulmanagement werden mir bei meiner neuen Aufgabe sicherlich helfen, die Universität Hildesheim als Ganzes zu betrachten“, so Kreysing. Er übernimmt das Amt von Vizepräsident Dr. Christoph Strutz, der nach sieben Jahren an die Universität Hannover wechselte. Unter der Leitung des Stiftungsratsvorsitzenden Prof. Dr. Jürgen Stark hatte die Findungskommission innerhalb von nur zwei Monaten ihre Arbeit erfolgreich abgeschlossen. Die Zustimmung des Senats erfolgte einstimmig.

    Die Universität Hildesheim ist – neben den Universitäten Göttingen und Lüneburg, der Tierärztlichen Hochschule Hannover und der Hochschule Osnabrück – eine Stiftungshochschule. Vor gut zehn Jahren, 2003, wurden die fünf Hochschulen in die Trägerschaft öffentlich-rechtlicher Stiftungen überführt. Niedersachsen schrieb damit Hochschulgeschichte. Seitdem hat die Hildesheimer Universität mehr Entscheidungsspielräume, etwa bei Berufungs- und Bleibeverhandlungen und im Baumanagement. Dazu äußert sich der neue Verwaltungschef: „Das Modell der Stiftungsuniversität bietet deutschlandweit die besten Rahmenbedingungen für eine wissenschaftsorientierte Hochschulentwicklung.“ Es biete die „notwendigen gestalterischen Freiräume“. Sichtbar werde dies an der einzigartigen baulichen Entwicklung der Universität mit dem Kulturcampus Domäne Marienburg und dem Neubau am Zentralcampus. Der Bau am Hauptcampus ist im Zeitplan und bündelt künftig die Serviceeinrichtungen für Studierende sowie die Forschungszentren. Mitte Februar sprechen die Niedersächsische Wissenschaftsministerin und der neue Oberbürgermeister der Stadt Hildesheim im Rahmen des Richtfests.

    „Ich bin sehr glücklich, dass wir einen herausragend qualifizierten Hochschulmanager gewinnen konnten, der neben betriebswirtschaftlicher Kompetenz auch sehr gute Kenntnisse des niedersächsischen Hochschulsystems mitbringt“, sagt Universitätspräsident Prof. Dr. Wolfgang-Uwe Friedrich.

    Wie fängt man eigentlich an als hauptberuflicher Vizepräsident, was steht in den nächsten Wochen an? „Ich hatte das große Glück, bereits im Vorfeld während eines Workshops und einer Klausurtagung die Präsidiumsmitglieder und Dekane sowie die Führungskräfte der Verwaltung näher kennenlernen zu dürfen. In den kommenden Wochen ist es mein Ziel, mit möglichst vielen Menschen der Universität Hildesheim zu sprechen, um mehr über die Universität und die sie tragenden Personen zu erfahren“, freut sich Kreysing auf das neue Amt. Der Umgang mit den finanziellen Ressourcen und die Einbindung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehören zu den „wichtigsten und sehr reizvollen Aufgaben“, so Kreysing.

    Matthias Kreysing hat in Göttingen die Stabsstelle Controlling aufgebaut. „Nach knapp acht Jahren auf dieser Position freue ich mich auf die neue Aufgabe in Hildesheim.“ Zuvor sammelte er im Projekt „Rückgekoppelte Autonomie“ an der Universität Göttingen erste Erfahrungen im Hochschulmanagement, dann leitete er das Dekanat der Medizinischen Fakultät des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. Der 43-Jährige wuchs in Hannover auf, nach einem betriebswirtschaftlichen dualen Studium bei IBM in Stuttgart, studierte er Sozialwissenschaften in Göttingen und London.

    Zur Information:
    Zwischenbilanz 10 Jahre Stiftungshochschulen in Niedersachsen (PDF)
    http://www.uni-hildesheim.de/stiftung/10-jahre-stiftungsuni/zwischenbilanz-der-f...


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-hildesheim.de/stiftung/10-jahre-stiftungsuni/ - Stiftungshochschulen in Niedersachsen, Zwischenbilanz nach zehn Jahren


    Bilder

    „Das Modell der Stiftungsuniversität bietet notwendige gestalterische Freiräume", sagt der neue Vizepräsident der Universität Hildesheim, Dr. Matthias Kreysing.
    „Das Modell der Stiftungsuniversität bietet notwendige gestalterische Freiräume", sagt der neue Vize ...

    None


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung als PDF / Michael Kreysing / Neuer Hauptberuflicher Vizepräsident startet an Stiftungsuniversität Hildesheim ins Amt

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).