idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Hamburger Fern-Hochschule und das Heilbronner Institut für Lebenslanges Lernen bieten erstmalig einen gemeinsamen Masterstudiengang an. Der Masterstudiengang Maschinenbau soll zum 1. Juli 2014 starten, die Anmeldung für das kommende Semester ist bis 15. Mai 2014 möglich.
Heilbronn/Hamburg – Im Juli 2014 startet der Masterstudiengang Maschinenbau im Fernstudium, den das Heilbronner Institut für Lebenslanges Lernen (HILL) der Hochschule Heilbronn und die HFH · Hamburger Fern-Hochschule gemeinsam entwickelt haben. Der berufsbegleitende Studiengang umfasst drei Semester zuzüglich Zeit für die Anfertigung der Master-Thesis und schließt mit dem Master of Engineering (M.Eng.) ab. Zurzeit befindet er sich im Akkreditierungsverfahren durch die Agentur ACQUIN.
„Innovationen werden von Menschen gemacht“, sagt Professor Dr. Heiko Hansjosten, Geschäftsführer des HILL. „Entsprechend sind gut ausgebildete Fachkräfte jeder Qualifikationsstufe für die Unternehmen überlebenswichtig. Mit dem Masterstudiengang Maschinenbau können sich Bachelorabsolventinnen und -absolventen aus dem ingenieurwissenschaftlichen Bereich neben dem Beruf akademisch weiterbilden.“ Mit dem neuen Studienangebot wollen die beiden Weiterbildungsinstitutionen HILL und HFH den immer kürzeren Entwicklungszyklen und komplexeren Anforderungen begegnen, die neue Herausforderungen an Wissenschaft und Wirtschaft stellen.
Der Masterstudiengang gliedert sich in fünf Moduleinheiten. „Die Studierenden lernen, systematische und kreative Lösungen für anspruchsvolle technische und wissenschaftliche Probleme im Umfeld des Maschinenbaus zu entwickeln“, sagt Professor Dr.-Ing. Dieter Schuldt. Im Entwicklungsmanagement geht es um Innovations- und Change Management sowie um Prozessmanagement in der Entwicklung. Ein weiterer Schwerpunkt sind ingenieurwissenschaftliche Methoden und Verfahren. Dazu gehören Ausgewählte Kapitel der Mathematik, Digitale Signalverarbeitung sowie Statistische Versuchsplanung.
Das fachliche Wissen vertiefen die Studierenden zudem in den Schlüsselgebieten Finite-Elemente-Methoden (FEM), Robotik und Mechatronische Systeme sowie Werkstoffe. Ein Wahlpflichtbereich bietet die Möglichkeit zur individuellen Ergänzung von spezifischem Know-how.
Das Fernstudienkonzept des Maschinenbaustudiums wurde gemäß den Empfehlungen des Wissenschaftsrats entwickelt, dem wichtigsten wissenschaftspolitischen Beratungsgremium in Deutschland. Es verbindet Präsenz- und Selbststudienphasen optimal miteinander und weist einen aufeinander abgestimmten Methodenwechsel und eine sinnvolle Methodenvielfalt auf. Im Masterstudiengang Maschinenbau sind mehrere Labore vorgesehen, die am Standort Heilbronn in modernsten Laboreinrichtungen durchgeführt werden. So finden die Präsenzveranstaltungen des dritten Semesters fast ausschließlich dort statt. Weitere Studienzentren für den Master liegen in Essen, Hamburg, Jena und München.
Der Masterstudiengang Maschinenbau, der speziell für Berufstätige konzipiert wurde, ist auf 30 Studienplätze je Semester zulassungsbeschränkt. Interessierte können sich bis 15. Mai um einen Platz für den Studienstart 1. Juli 2014 bewerben.
Das Heilbronner Institut für Lebenslanges Lernen (HILL) gemeinnützige GmbH wurde im Februar 2012 als zentrale akademische Weiterbildungseinrichtung der Hochschule Heilbronn gegründet, um alle Aktivitäten zur Förderung des lebenslangen Lernens zu bündeln. Im Mittelpunkt stehen berufsbegleitende Bachelor- und Masterstudienprogramme in den Bereichen Technik und Wirtschaft sowie Zertifikatsprogramme und Seminare, die speziell auf die Anforderungen von Unternehmen abgestimmt sind. Dieses berufsbegleitende Konzept stärkt den Wissenstransfer zwischen Hochschule und Unternehmen und schafft Innovationskraft.
Mit rund 10.000 Studierenden ist die HFH · Hamburger Fern-Hochschule eine der größten privaten Hochschulen Deutschlands. Sie verfolgt das bildungspolitische Ziel, Berufstätigen und Auszubildenden den Weg zu einem akademischen Abschluss zu eröffnen. An mehr als 50 regionalen Studienzentren bietet die staatlich anerkannte und gemeinnützige Hochschule ihren Studierenden eine wohnortnahe und individuelle Betreuung. Angeboten werden Studiengänge in den Bereichen Gesundheit und Pflege, Wirtschaft und Recht sowie Technik.
http://www.hamburger-fh.de/studiengaenge/studiengang/maschinenbau - nähere Informationen zum Studiengang und zu den Zulassungsvoraussetzungen
http://www.hamburger-fh.de - die Hamburger Fern-Hochschule
http://www.hill-heilbronn.de - das Heilbronner Institut für Lebenslanges Lernen
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter
Elektrotechnik, Maschinenbau, Mathematik, Wirtschaft
überregional
Kooperationen, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).