idw - Informationsdienst
Wissenschaft
(Esslingen) Die Daimler AG engagiert sich seit 1997 in hohem Maße für das Studienmodell Fahrzeugtechnik-Service (FASE) an der Hochschule Esslingen. FASE ist ein einzigartiges Public-Private-Partnership-Modell zur Ausbildung von kundenorientierten Ingenieuren mit unternehmerischem Denken und fundiertem Service-Know-How. Die Absolventen sind heute mit großem Erfolg in der kunden- und servicegerechten Entwicklung, in der Produktbetreuung oder in den internationalen Vertriebs- und After Sales Organisationen tätig, ein großer Teil davon bei der Daimler AG.
Für das Studienmodell FASE spendete die Daimler AG zwischen 1997 und 2006 12.782 € p.a., zwischen 2007 und 2013 15.000 € p.a. Mit diesen Mitteln werden schwerpunktspezifische Lehrveranstaltungen finanziert, wie auch Lehrbeauftragte, Fachexkursionen, praxisorientierte Projektarbeiten etc., die ansonsten an einer staatlichen Hochschule nicht angeboten werden könnten. Dieser Kooperationsvertrag wird im Jahr 2014 weitergeführt. Dies bekräftigte Vice President Holger Suffel, zuständig für Global Service and Parts Operations bei Daimler, in einem Gespräch mit Rektor Prof. Dr. Christian Maercker und dem Dekan der Fakultät Fahrzeugtechnik, Prof. Christof Wolfmaier. „Die Zusammenarbeit mit der Hochschule Esslingen insbesondere im Studienschwerpunkt Fahrzeugtechnik-Service ist für uns sehr wertvoll. Die Absolventen haben bei uns sehr gute Einstiegschancen, da sie während des Studiums praxisnahe Erfahrungen im Servicebereich machen. Die Fokussierung auf Service ist eine absolute Besonderheit der Hochschule Esslingen“, sagt Holger Suffel.
Zur Stärkung des Profils des Studienmodells FASE finanzierte die Daimler AG darüber hinaus von 2002 bis 2012 den Stiftungslehrstuhl von Prof. Dr. Norbert Schreier. Als Ergebnis der positiven Evaluation des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst des Landes Baden-Württemberg wurde die Finanzierung ab 2012 von Seiten des Landes Baden-Württemberg übernommen.
Rektor Dr. Christian Maercker freut sich über den erneuten großen Zuschuss von Seiten eines sehr wichtigen Partners der Hochschule Esslingen: „Durch die zukunftsorientierte Weiterentwicklung des Studienmodells FASE im Bachelor- und Masterbereich, den Aufbau des Centers of Automotive Service Technology (CAST) und die Durchführung anwendungsorientierter Forschungsprojekte – etwa zu den Auswirkungen der Elektromobilität auf den After Sales - gehört die Hochschule Esslingen heute zu den ersten Adressen für Fahrzeug- und Servicetechnologie.“
von links) Prof. Dr. Walter Czarnetzki, Prorektor für Forschung und Transfer, Prof. Dr. Christian Ma ...
Quelle: Foto: Wohlfart
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
Elektrotechnik, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Kooperationen, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).