idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.02.2014 14:51

Tiefgreifender Wandel der politischen Kommunikation - Tagung an der Universität Koblenz

Bernd Hegen Referat Öffentlichkeitsarbeit
Universität Koblenz-Landau

    Rund 50 Medien- und Sprachwissenschaftler diskutierten zwei Tage auf der Jahrestagung der Fachgruppe „Mediensprache – Mediendiskurse“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) in Koblenz den aktuellen Wandel der politischen Kommunikation. Im Mittelpunkt der vom Seminar Medienwissenschaft der Universität in Koblenz organisierten Tagung stand die Frage, welchen Einfluss soziale Netzwerke auf die Kommunikation und Beziehung zwischen Politiker und Bürgern haben. Mehrere Referenten widmeten sich den Kommunikationsstrategien von Politikern und Parteien auf Facebook und Twitter.

    So dokumentierte und analysierte der Koblenzer Medienwissenschaftler Sascha Michel aufgrund von Begleitstudien und Interviews, wie und wozu Politiker im Alltag twittern. Der Landauer Politikwissenschaftler Daniel Reichard untersuchte hingegen massenmediale Kommunikationsstrategien von Regierungsvertretern in der Finanzkrise. Christian Lehberger zeigte auf, wie häufig und zugleich monoton in Polit-Talkshows über die Eurokrise diskutiert wurde, Hans-Jürgen Bucher (beide Trier) untersuchte das Twittern der Zuschauer während des TV-Duells Merkel – Steinbrück.

    Auch komplexe Diskurse wurden unter die Lupe genommen, vom lokalen Bürgerwiderstand in Aachen (Eva Dickmeis) bis zum globalisierten feministischenProtest(-Selfie) in islamischen Ländern (Eva Lia Wyss / Layla Kamil Abdulsalam / Miriam Grohmann). Gleich mehrere Vorträge analysierten die Onlinestrategien rechtsextremer Parteien. Abgerundet wurde die Tagung mit einer gemeinsamen Analyse der Bildkommunikation im Bundestagswahlkampf 2013, moderiert vom Koblenzer Medienwissenschaftler und Tagungsorganisator Michael Klemm. So verschieden die Themen und Methoden der 14 Vorträge auch waren, so deutlich zeigten sie in der Zusammenschau, wie grundlegend und unumkehrbar sich die politische Kommunikation derzeit durch Internetmedien und insbesondere die sozialen Netzwerke verändert.

    Auf große Resonanz stieß im Rahmenprogramm der Tagung die öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema “Neue Kommunikation – neue Politik?” im Koblenzer Museum Ludwig. Moderiert von Holger Weinert (Hessischer Rundfunk), diskutierten die stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU, Julia Klöckner, der Koblenzer Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig, der Chefredakteur der Rhein-Zeitung Christian Lindner, der Online-Kampagnenleiter der SPD, Tobias Nehren sowie der Duisburger Politikwissenschaftler Prof. Dr. Christoph Bieber, wie die neuen Medien die Politik auf kommunaler wie Bundesebene, aber auch den Journalismus verändern und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben. Einig war man sich, dass politisches Handeln durch Internetkommunikation und soziale Netzwerke transparenter und verbindlicher geworden ist und dass die direkte Kommunikation mit dem Bürger auf verschiedenen Kanälen zum heutigen Anforderungsprofil an Politiker gehört. Deutlich wurde aber auch, dass die neuen Partizipationsmöglichkeiten mit dem Informieren, Plaudern oder Streiten auf Facebook und Twitter bei weitem nicht ausgeschöpft sind und internetgestützte direkte Beteiligungsformen bislang zu selten genutzt werden.

    Weitere Informationen zur Tagung:
    http://politkom.wordpress.com
    Twitter: @dgpukkoblenz14 und #poko14.

    Ansorechpartner:
    Prof. Dr. Michael Klemm
    Institut für Kulturwissenschaft
    Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
    Universitätsstr. 1, 56070 Koblenz

    Tel.: 0261 / 287-2193
    E-Mail: klemm@uni-koblenz.de


    Weitere Informationen:

    http://politkom.wordpress.com Tagungshomepage
    http://twitter.com/dgpukkoblenz14


    Bilder

    90 Minuten lebendige Diskussion über die Veränderung der Politik(er) durch neue Medien bot die Podiumsdiskussion im Koblenzer Museum Ludwig.
    90 Minuten lebendige Diskussion über die Veränderung der Politik(er) durch neue Medien bot die Podiu ...
    Quelle: Foto: privat


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).