idw - Informationsdienst
 Wissenschaft
    Wie beeinflussen Metallionen das magnetische Verhalten von Materialien, welche Funktionen üben Metallionen in der Natur aus, welche Rolle übernimmt ein Metallion in einem Katalysemechanismus? Das sind typische Fragestellungen, die sich Chemiker stellen, die auf dem Gebiet der Koordinationschemie forschen. Die Koordinationschemie ist ein modernes Arbeitsgebiet der anorganischen Chemie, das viele Berührungspunkte und Überlappungen mit anderen Arbeitsgebieten der Chemie, Physik und Biologie besitzt.
Vom 2. bis zum 4.März findet das "10. Koordinationschemiker-Treffen" am Fachbereich Chemie der TU Kaiserslautern statt, zu dem sich fast 200 Chemiker aus Deutschland, Österreich und der Schweiz angemeldet haben. Da nahezu alle koordinationschemisch-arbeitenden Forschungsgruppen aus Deutschland vertreten sind, bieten die Vorträge einen repräsentativen Überblick über die aktuelle Koordinationschemie in Deutschland.  
Diese Veranstaltungsreihe entstand vor neun Jahren hier in Kaiserslautern und kehrt dieses Jahr zum 10. Jubiläumstreffen wieder an den allerersten Veranstaltungsort zurück. Der Leitgedanke dieser Veranstaltung ist die Förderung der Koordinationschemie in der deutschsprachigen Forschungslandschaft. Dies erfolgt durch Verbreitung von aktuellen Forschungsergebnissen aus den partizipierenden Arbeitsgruppen im Rahmen von Vorträgen und Posterpräsentationen sowie durch Schaffung eines geeigneten Forums für den Gedankenaustausch zwischen den Arbeitsgruppen, um hierdurch zukünftige Kooperationen zwischen den Arbeitsgruppen und neue Forschungsverbünde zu initiieren. Ganz im Zeichen der Nachwuchsförderung werden die Vorträge ausschließlich von Doktoranden gehalten.  
Kontakt:
Prof. Hans-Jörg Krüger, Ph.D., Tel.: 0631/205-2986, E-Mail: krueger@chemie.uni-kl.de
    
http://www.chemie.uni-kl.de/koordinationschemie-2014/startseite/
    Merkmale dieser Pressemitteilung: 
     Journalisten, Wissenschaftler
     Chemie
     überregional
     Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
 Deutsch  
    

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).