idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.02.2014 10:43

Ein langer Weg zur Diagnose für Julian – Tag der seltenen Erkrankungen am 28. Februar

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Der Zehnjährige leidet an einer Entwicklungsstörung; weltweit sind nur zwei weitere Fälle bekannt / Ärzte des Zentrums für seltene Erkrankungen am Universitätsklinikum Heidelberg arbeiten fachübergreifend für eine erfolgreiche Diagnose und Behandlung / Die zentrale Anlaufstelle vereint 14 Teilbereiche

    Julian ist Star Wars Fan und liebt es mit Lego zu bauen wie viele zehnjährige Jungen. Doch er entwickelt sich verzögert und lernt das Sprechen langsamer als andere Kinder. Ursache ist eine Veränderung am Chromosom Nummer 17. Die Erkrankung ist so selten, dass sie nicht einmal einen eigenen Namen hat. Auf Schicksale wie Julians macht der Internationale Tag der seltenen Erkrankungen am 28. Februar aufmerksam. „Together for better care – gemeinsam für eine bessere Versorgung!“ lautet das Motto des diesjährigen Aktionstages; denn nur, wenn Ärzte und Wissenschaftler über die Grenzen von Ländern und Fachrichtungen zusammenarbeiten, können sie Betroffenen effektiv helfen. Ein starker Knoten in diesem Netzwerk ist das Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZSE) am Universitätsklinikum Heidelberg (Sprecher: Prof. Dr. Georg F. Hoffmann, Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin).

    An einer seltenen Erkrankung leiden nur wenige Patienten. Doch insgesamt sind in Deutschland etwa vier Millionen Menschen betroffen. Rund 9.000 verschiedene seltene Erkrankungen gibt es. Zu den bekanntesten zählen die Mukoviszidose, angeborene Stoffwechsel- und Herzerkrankungen. Circa 80 Prozent aller seltenen Erkrankungen sind genetisch bedingt und machen sich bereits kurz nach der Geburt oder im frühen Kindesalter bemerkbar. „Julian hat nach der Geburt nicht geschrien und hatte keinen Saugreflex“, erzählt seine Mutter Carmen Barm, Krankenschwester aus Neustadt an der Weinstraße. Später lernte er nur langsam Sprechen und auch seine motorischen Fähigkeiten waren nicht altersentsprechend.

    Veränderung im Erbgut ist bei Julian zufällig entstanden

    Die Vielzahl unterschiedlicher Symptome bei Julian gab den Ärzten lange Zeit Rätsel auf: Hinweisen auf Stoffwechselstörungen, Epilepsie und Migräne musste nachgegangen werden. Doch trotz umfangreicher Untersuchungen, ambulanter und stationärer Aufenthalte, blieb die Ursache unklar. Im Januar 2013 wurde Julians Fall schließlich in einer gemeinsamen Sprechstunde von Neuropädiatern und Humangenetikern behandelt. Sie ist Teil des Zentrums für Syndromale Entwicklungsstörungen, einer von 14 Teilbereichen, die unter dem Dach des ZSE am Universitätsklinikum Heidelberg zusammengeschlossen sind und sich verschiedenen Erkrankungen widmen. Bei der sogenannten Array-Untersuchung, mit der man auch kleinste Veränderungen der Chromosomen feststellen kann, fanden die Ärzte schließlich den Grund für die Beschwerden: ein Abschnitt der Erbinformation liegt statt wie gewöhnlich doppelt dreifach vor. Diese Veränderung ist nicht vererbt, sondern bei Julian zufällig neu entstanden.

    Am ZSE wird Julian von Kinderneurologen, Humangenetikern, Zahnmedizinern und anderen Mitarbeitern des Sozialpädiatrischen Zentrums betreut. „Bislang gibt es keine Möglichkeit eine Chromosomenveränderung zu heilen; sie liegt schließlich in jeder einzelnen Körperzelle vor. Aber es ist wichtig herauszufinden, ob es bestimmte Folgeerkrankungen gibt, denen man vorbeugen kann“, sagt Dr. Stephanie Karch, Ärztin der Sektion Neuropädiatrie. Seltene Krankheiten in nationalen und internationalen Verbünden zu erforschen ist dabei unerlässlich. Die Ärzte des Zentrums konnten in weltweiten Datenbanken bisher nur zwei weitere Kinder mit der gleichen Mutation im Erbgut aufspüren. „Wir vermuten, dass es eine große Dunkelziffer gibt, da die Diagnose so schwierig zu stellen ist“, betont Dr. Ann-Sophie Kaiser, Ärztin des Instituts für Humangenetik. Um die Versorgung der Betroffenen zu verbessern, hat sich das Zentrum u.a. zur Aufgabe gemacht, niedergelassene Ärzte auf dem Gebiet der seltenen Erkrankungen fortzubilden und für diese zu sensibilisieren.

    Julians Eltern sind erleichtert, nach der langen Suche nun endlich eine Diagnose zu haben. „Wir sind froh, dass schlimmere Erkrankungen ausgeschlossen wurden“, sagt Carmen Barm. Julian ist ein lebensfroher Junge, der es genießt mit den zwei Hunden der Familie zu spielen. „Der Kontakt zu Tieren tut ihm sehr gut. Er scheint einen besonderen Draht zu ihnen zu haben“, erzählt die Mutter.

    In seiner neuen Schule, die auf die Förderung motorischer Fähigkeiten spezialisiert ist, findet er beste Voraussetzungen für seine weitere Entwicklung: Fahrradfahren und Schwimmen lernen stehen als nächstes auf dem Plan.

    Weitere Informationen im Internet

    Zentrum für Seltene Erkrankungen Universitätsmedizin Heidelberg
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Zentrum-fuer-Seltene-Erkrankungen.119129.0...

    Zentrum für Syndromale Entwicklungsstörungen des Universitätsklinikums Heidelberg
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Syndromale-Entwicklungsstoerungen.119152.0...

    ACHSE e.V. – Allianz Chronischer seltener Erkrankungen
    http://www.achse-online.de/cms/die_achse/warumachse/warumachse.php

    Rare Disease Day – offizielle Hompage des Internationalen Aktionstags der seltenen Erkrankungen (Seite in englischer Sprache)
    http://www.rarediseaseday.org/country/de/germany

    Ansprechpartner:
    Dr. Pamela Okun
    Koordinatorin Zentrum für Seltene Erkrankungen am Universitätsklinikum Heidelberg
    Tel. 06221 56 4503
    E-Mail: seltene.erkrankungen@med.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Julian kommt regelmäßig in die Heidelberger Kinderklinik. Dr. Ann-Sophie Kaiser, Ärztin der neuropädiatrisch-genetischen Sprechstunde, zeigt ihm an einem Plüschtier, wie sie den Kopfumfang messen w
    Julian kommt regelmäßig in die Heidelberger Kinderklinik. Dr. Ann-Sophie Kaiser, Ärztin der neuropäd ...
    Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).