idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.03.2014 10:25

Christian Mieke ist neuer Dekan im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Brandenburg

Heide Traemann Pressestelle
Fachhochschule Brandenburg

    Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Mieke (37) ist seit dem 1. März neuer Dekan im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Brandenburg (FHB). Er ist seit 2010 Professor für Betriebswirtschaftslehre an der FHB. Seine Forschungsschwerpunkte sind Technologie- und Innovationsmanagement.

    Prof. Dr.-Ing. Christian Mieke löst Prof. Dr.-Ing. Hartmut Heinrich ab, der den Fachbereich 12 Jahre lang als Dekan leitete und nun zum Prodekan (Stellvertreter) gewählt ist. In seiner Zeit als Dekan hat Prof. Dr.-Ing. Hartmut Heinrich den Fachbereich Wirtschaft an der FHB maßgeblich geprägt und weiterentwickelt, sei es durch den Aufbau der Forschungs- und Studienprofile (Unternehmens)sicherheit und Innovationsmanagement oder die Einrichtung des berufsbegleitenden Bachelors BWL. Auch hat er zum Profil einer auf Durchlässigkeit ausgerichteten Hochschule wesentlich beigetragen. Zahlreiche Kooperationen mit der Wirtschaft gehen auf sein Engagement zurück.

    Der Fachbereich Wirtschaft vermittelt seinen Studierenden das grundlegende Wissen sowie die methodisch-organisatorischen Fähigkeiten, um komplexe Probleme der betrieblichen Praxis zu analysieren, neue Leistungsangebote und Prozesse zu gestalten und den dauerhaften wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen abzusichern. Neben den betriebswirtschaftlichen Kernqualifikationen und modernstem IT-Wissen werden auch soziale Kompetenzen wie Moderationsführung und Teamfähigkeit gelehrt.

    Derzeit sind rund 1.400 Studierende im Fachbereich Wirtschaft an der FHB immatrikuliert. Sie lernen und forschen mit 26 Professorinnen und Professoren.

    Die hervorragende Qualität der Studienbedingungen wird regelmäßig in den CHE-Rankings bestätigt.

    Fachhochschule Brandenburg
    Die 1992 gegründete Fachhochschule Brandenburg (FHB) ist eine moderne Campushochschule mit Sitz in Brandenburg an der Havel und gehört aktuell zu den zwölf forschungsintensivsten Fachhochschulen Deutschlands.Das Lehrangebot der Hochschule erstreckt sich über die Fachbereiche Informatik und Medien, Technik sowie Wirtschaft – zunehmend auch im berufsbegleitenden Format. Die FHB fördert besonders die Möglichkeit eines Studiums ohne Abitur.
    Die rund 3. 000 Studierenden werden derzeit von 63Professorinnenund Professoren betreut.
    Alle Studiengänge werden mit den internationalen Abschlüssen Bachelor oder Master angeboten.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-brandenburg.de


    Bilder

    Bleibt als Prodekan im Fachbereich Wirtschaft aktiv: Prof.-Dr.-Ing. Hartmut Heinrich
    Bleibt als Prodekan im Fachbereich Wirtschaft aktiv: Prof.-Dr.-Ing. Hartmut Heinrich
    Quelle: Foto: Fachhochschule Brandenburg

    Prof.-Dr.-Ing. habil. Christian Mieke ist seit März neuer Dekan im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Brandenburg
    Prof.-Dr.-Ing. habil. Christian Mieke ist seit März neuer Dekan im Fachbereich Wirtschaft der Fachho ...
    Quelle: Foto: Fachhochschule Brandenburg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Wirtschaft
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).