idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.03.2014 19:58

Zeitalter der Extreme – Extremismus und Demokratie

Sylke Schumann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

    Der 25. Band des „Jahrbuches Extremismus & Demokratie" (Nomos, Baden-Baden) ist erschienen. Am Montagabend, 10. März 2014, ziehen Wissenschaftler/innen und Mitglieder der Deutschen Gesellschaft e. V. Bilanz und diskutieren aktuelle Herausforderungen des demokratischen Verfassungsstaates in Deutschland. Prof. Dr. Hans-Gerd Jaschke, Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin, Prof. Dr. Jürgen W. Falter und Prof. Dr. Alexander Gallus, TU Chemnitz, tauschen sich auf der öffentlichen Diskussionsveranstaltung unter Moderation von Politiker und Publizist Dr. Andreas H. Apelt über Extremismus im und nach dem „Zeitalter der Extreme“ aus.

    Datum: 10. März 2014
    Uhrzeit: 19.15–21.15 Uhr
    Ort: Europasaal der Deutschen Gesellschaft e.V., Voßstraße 22, 10117 Berlin-Mitte

    PROGRAMM:

    • Begrüßung: Dr. Andreas H. Apelt, Bevollmächtigter des Vorstands der Deutschen Gesellschaft e. V., Berlin
    • Vortrag: Demokratie ohne Extremismus gibt es nicht, Prof. Dr. Jürgen W. Falter, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    • Vortrag: Was ist politischer Extremismus? Prof. Dr. Uwe Backes, stellvertretender Direktor des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung an der TU Dresden
    • Vortrag: 25 Jahre „Jahrbuch Extremismus & Demokratie“ – die subjektive Sicht eines Herausgebers, Prof. Dr. Eckhard Jesse, TU Chemnitz
    • Diskussion: Extremismus im und nach dem „Zeitalter der Extreme“
    Teilnehmer: Prof. Dr. Jürgen W. Falter, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, und Prof. Dr. Alexander Gallus, TU Chemnitz und Prof. Dr. Hans-Gerd Jaschke, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

    Moderation: Dr. Andreas H. Apelt

    Die Deutsche Gesellschaft e. V. ist ein Verein zur Förderung politischer, kultureller und sozialer Beziehungen mit Sitz in Berlin. Vorstandvorsitzende sind der ehemalige Minsterpräsident Lothar de Maizière und ehemaliger Bundesminister und Vizekanzler Franz Müntefering.

    www.deutsche-gesellschaft-ev.de

    Kontakt
    Heide Gebhardt
    Leiterin Kultur und Gesellschaft
    Deutsche Gesellschaft e. V.
    Tel. + 49 (0)30 88 412 201

    Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
    Die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin ist mit rund 10 000 Studierenden eine der großen Hochschulen für angewandte Wissenschaften Berlins – mit ausgeprägtem Praxisbezug, intensiver und vielfältiger Forschung, hohen Qualitätsstandards sowie einer starken internationalen Ausrichtung. Das Ausbildungsportfolio umfasst privates und öffentliches Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts-, und Sicherheitsmanagement sowie Ingenieurwissenschaften. Diese Kompetenzen fließen fachbereichsübergreifend in Lehre und Forschung der mehr als 50 Studiengänge auf Bachelor-, Master- und MBA-Ebene ein. Die HWR Berlin unterhält aktuell rund 160 aktive Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten und ist Mitglied im Hochschulverbund „UAS7 – Alliance for Excellence“.

    www.hwr-berlin.de

    Ansprechpartnerin für Journalist/innen
    Sylke Schumann
    Pressesprecherin
    Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
    Tel.: +49 (0)30 30877-1220
    E-Mail: presse@hwr-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.deutsche-gesellschaft-ev.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).