idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.03.2014 13:19

Stuttgarter Laserforscher schaffen weltweit einmalige Kombination

Andrea Mayer-Grenu Abteilung Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Ultrakurze Pulse, extrem hohe Leistung und Energien

    Die Weiterentwicklung ultrakurzer Laserpulse (UKP-Laser) von einem Mittel der Forschung zum erfolgreichen Werkzeug der Serienproduktion wurde 2013 mit dem Deutschen Zukunftspreis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation bedacht. Einem Forscherteam am Institut für Strahlwerkzeuge (IFSW) der Universität Stuttgart ist nun ein weiterer Quantensprung auf diesem für die hochpräzise Materialbearbeitung so wichtig gewordenen Technologiefeld gelungen: Die Wissenschaftler bearbeiteten erstmals carbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK) mit einem Laser der Pulsdauer acht Pikosekunden bei einer mittleren Leistung von bis zu 1,4 Kilowatt und Pulsenergien von bis zu 4,5 Millijoule (mJ). Diese Kombination konnte weltweit erstmals erreicht werden. Die hohen Pulsenergien sind für viele Anwendungen und speziell für die Bearbeitung von CFK günstiger als eine hohe Pulsfrequenz.

    Die neuartige Laserquelle wurde am IFSW im Rahmen eines durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Kooperationsprojektes mit der Trumpf Laser GmbH entwickelt. Diese Quelle ermöglicht die Erhöhung der mittleren Leistung durch eine Verstärkung der Pulsenergie mittels eines IFSW-Scheibenlasermoduls und einer raffinierten Anordnung von Spiegeln in einem so genannten Multipassverstärker. „Bereits die Strahlquelle selbst stellte einen neuen Weltrekord dar. Sie erlaubt aufgrund der einzigartigen Kombination aus ultrakurzen Pulsen hoher Energie und einer mittleren Leistung im Kilowatt-Bereich hochpräzise Bearbeitungsprozesse mit nie dagewesener Produktivität“, so der Leiter des IFSW und Prorektor für Wissens- und Technologietransfer der Universität Stuttgart, Prof. Thomas Graf.

    In ersten Experimenten wurde diese Laserquelle nun zur Bearbeitung verschiedener Materialien eingesetzt. Im Vordergrund stand dabei das Trennen und Bohren carbonverstärkter Kunststoffe, wo eine Leistungssteigerung für industrielle Anwendungen im Flugzeug- und Automobilbau besonders wichtig ist. Am IFSW wird mit Unterstützung der Baden-Württemberg-Stiftung schon seit langem an den grundlegenden Einflussgrößen bei der Laser-bearbeitung von CFK sowie mit BMBF-Förderung an der Umsetzung in industrielle Anwendungen geforscht. Deshalb konnten bereits in den ersten Versuchen sehr gute Resultate erzielt werden.

    Für das IFSW ist dieser Erfolg auch deshalb von großer Bedeutung, weil er aufzeigt, wie fruchtbar eine enge Zusammenarbeit zwischen Laser- und Verfahrensentwicklung ist. Details zu der Laserquelle und den hier beschriebenen Resultaten sowie neueste Experimente werden auch an den Stuttgarter Laser Tagen SLT’14 am 24. und 25.Juni 2014 auf der Messe Stuttgart vorgestellt, www.slt.uni-stuttgart.de .

    Weitere Informationen:
    Dr. Rudolf Weber, Dr. Marwan Abdou Ahmed, Universität Stuttgart, Institut für Strahlwerkzeuge,
    Tel. 0711/685-66844, -69755, E-Mail: weber (at) ifsw.uni-stuttgart.de, abdou-ahmed (at) ifsw.uni-stuttgart.de
    Andrea Mayer-Grenu, Universität Stuttgart, Abt. Hochschulkommunikation, Tel. 0711/685-82176,
    E-Mail: andrea.mayer-grenu (at) hkom.uni-stuttgart.de


    Bilder

    Das IFSW-Team aus der Laser- und Verfahrensentwicklung: (v.l.n.r.) Christian Freitag, Jan-Philipp Negel, André Loescher, Margit Wiedenmann.
    Das IFSW-Team aus der Laser- und Verfahrensentwicklung: (v.l.n.r.) Christian Freitag, Jan-Philipp Ne ...
    Quelle: Universität Stuttgart


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).