idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.03.2014 13:35

Wissenschaftler warnen: Zecken werden zunehmend auch im Winter aktiv

Florian Klebs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hohenheim

    Erste FSME-Fälle traten dieses Jahr bereits im Januar auf, berichten Forscher im Vorfeld des 2. Süddt. Zeckenkongresses an der Universität Hohenheim.

    Die zunehmend milden Winter haben zur Folge, dass Zecken nicht nur im Sommer, sondern zunehmend ganzjährig aktiv sind. So sei der Winter 2013/14 ein wahrer Zeckenwinter berichten Wissenschaftler auf der heutigen Pressekonferenz im Vorfeld des 2. Süddeutschen Zeckenkongresses an der Universität Hohenheim. Im vergangenen Jahr erreichte die Zahl der FSME-Erkrankungen mit 420 Erkrankungen ein erneutes Hoch. Für interessierte Bürger bietet die Universität Hohenheim eine Informationsveranstaltung am 19. März 2014 um 18:30 Uhr auf Schloss Hohenheim. Für eine neue Studie über Zeckenhäufigkeit in Gärten und wie man sie reduziert sucht Parasitologin Prof. Dr. Ute Mackenstedt Gartenbesitzer, die ihr Grundstück für Untersuchungen zur Verfügung stellen.

    Zecken sind ziemlich hart im Nehmen: Zwischen ihren Blutmahlzeiten können sie zwei bis drei Jahre lang hungern. In Wohnungen überdauern sie mehrere Tage. Im Gefrierfach bei minus acht Grad ist die Hälfte der Zecken nach 24 Stunden noch am Leben. Erst Temperaturen unter minus 20 Grad Celsius töten Zecken zuverlässig – die meisten Haushaltsgeräte kühlen jedoch meist bis maximal minus 10 Grad.

    Selbst den Vollwaschgang in der Waschmaschine bei 40 Grad Celsius überleben die Parasiten. Waschgänge bei 60 Grad und den Weg durch den Trockner töten sie jedoch zuverlässig ab.

    Bislang hielten die achtbeinigen Blutsauger wenigstens von November bis Ende Februar Winterruhe. Gewöhnlich werden sie erst ab ca. 5 bis 7 Grad Celsius aktiv. Doch der Klimawandel und die zunehmend milden Winter machen die Zecke zunehmend zum ganzjährig aktiven Tier.

    Zecken & Krankheitsrisiko: erste Erkrankungen 2014 bereits aufgetreten

    „In diesem Winter haben wir auf unseren über ganz Deutschland verteilten Zeckenstationen fast durchgehend Aktivität gemessen“, berichtet Dr. Olaf Kahl, Geschäftsführer der Informationsplattform Zeckenwetter.de. So sei es wenig verwunderlich, dass das Robert Koch-Institut im Januar und Februar bereits fünf FSME-Erkrankungen gemeldet habe.

    So könnte die Zahl der FSME-Erkrankungen im laufenden Jahr den Rekordwert des Jahres 2013 vielleicht sogar übertreffen. Laut Robert-Koch-Institut erkrankten im vergangenen Jahr 420 Personen an der Hirnhautentzündung, die durch Zecken übertragen wird.

    „2012 schien die Zahl der Erkrankungen mit 195 Fällen noch zurückzugehen“, erinnert sich Parasitologin Prof. Dr. Ute Mackenstedt von der Universität Hohenheim. „Die langjährige Statistik zeigt jedoch, dass die FSME-Gefahr kontinuierlich gestiegen ist, auch wenn es Jahresschwankungen gibt. So gesehen bleibt die Zecke weiterhin das gefährlichste Tier Deutschlands.“

    Zecken & FSME: Hirnhautentzündung kann lebenslange Folgen haben

    Insgesamt können Zecken über 50 verschiedene Krankheiten übertragen. Die häufigsten davon sind die Hirnhautentzündung (FSME) und die entzündliche Borreliose, berichtete Prof. Dr. Uta Meyding-Lamadé, Chefärztin der Neurologischen Klinik des Krankenhaus Nordwest in Frankfurt am Main.

    In den Risikogebieten liege die Wahrscheinlichkeit einer FSME-Infektion nach einem Zeckenstich bei 1:50 bis 1:100. Danach träten nach ca 10 Tagen grippeähnliche Symptome auf.

    „Bei ca. einem Drittel der Patienten kommt es nach vorübergehender Besserung zu einem erneuten Fieberanstieg und der 2. Krankheitsphase“, so Prof. Dr. Meyding-Lamadé. Bei leichten Verläufen klagten die Patienten vorwiegend über starke Kopfschmerzen. Bei schwereren Verläufen seien Gehirn und Rückenmark beteiligt. „Zu den Symptomen gehören Koordinationsstörungen, Lähmungen, Sprach- und Sprechstörungen sowie Bewusstseinsstörungen und epileptische Anfälle.“

    Für ca. 1 % der Patienten ende die Krankheit tödlich. Bei älteren Menschen komme es häufiger zu schweren Krankheitsbildern mit zum Teil bleibenden Lähmungserscheinungen. Aber auch Kinder litten selbst nach einem leichteren Verlauf an Konzentrations- und Gedächtnisstörungen sowie verminderter Belastbarkeit.

    „Ist die Krankheit erst einmal ausgebrochen, können nur die Symptome therapiert werden. Allerdings kann vorbeugend eine Impfung durchgeführt werden, die bereits innerhalb weniger Wochen einen Schutz bietet und für Kinder und Erwachsene gut verträglich ist“, so die Medizinerin.

    Zecken & Borreliose: früh erkannt ist Therapie gut möglich

    Bei der Borreliose tragen zwischen 3 und 30 % der Zecken den Erreger in sich. Die Zahl der Borreliose-Erkrankten wird in Deutschland auf ca. 100.000 geschätzt.

    „Nach dem Stich einer infizierten Zecke kommt es in 40-60 % der Fälle zur typischen Wanderröte um die Einstichstelle“, erklärte Prof. Dr. Meyding-Lamadé. Mögliche Folgen seien Lähmungen der Hirnnerven und eine schmerzhafte Entzündung der Nervenwurzeln des Rückenmarks außerdem könnten Gelenkbeschwerden und Herzrhythmusstörungen auftreten. „Bei der neurologischen Spätmanifestation gibt es vielfältige Ausprägungen, wie z.B. schubförmige Beschwerdeverläufe ähnlich der Multiplen Sklerose, Schlaganfälle oder chronische Polyneuropathie.“

    Anders als bei der FSME sei eine vorherige Impfung nicht möglich. Werde die Borreliose früh erkannt, lasse sie sich jedoch gut mit Antibiotika behandeln. „Da die Symptome jedoch erst Tage nach dem Zeckenstich auftreten und die Beschwerden sehr diffus sind, sollte die Diagnose von Fachleuten durchgeführt werden“, betont die Ärztin.

    Bester Schutz sei den Zeckenstich zu vermeiden. Gute Methoden seien helle und geschlossene Kleidung zu tragen und sich nach Aufenthalten in der Natur gründlich abzusuchen. „Die Zecken sollten möglichst rasch, zum Beispiel mit einer Pinzette oder Zeckenkarte, entfernt werden. Dies ist vor allem für die Übertragung der Borreliose bedeutsam, da hier das Risiko umso höher ist, je länger die Zecke saugt.

    Zecken & Gärten: Neue Studie der Universität Hohenheim sucht Teilnehmer

    Als Risikogebiete kommen nicht nur Wälder sondern auch Gärten in Frage. Was einen Garten besonders attraktiv für Zecken macht und wie man die Parasiten möglichst fernhalten kann, soll nun eine neue Studie der Universität Hohenheim klären.

    „Wir gehen davon aus, dass die Gartengestaltung einen wesentlichen Einfluss auf die Zeckenhäufigkeit hat“, berichtet Prof. Dr. Mackenstedt, die den Zeckenkongress ins Leben rief. „Unterholz und Wirtstiere – zum Beispiel Nagetiere – könnten weitere Faktoren sein, die Gärten für Zecken attraktiv machen.“

    Nach einer ersten Bestandsaufnahme sollen die Zecken auf Krankheitserreger untersucht werden.

    Interessierte können sich per E-Mail an Prof. Dr. Ute Mackenstedt (Mackenstedt@uni-hohenheim.de) registrieren lassen, um weitere Informationen zu erhalten.

    Hintergrund: 2. Süddeutscher Zeckenkongress ab 17. März 2014

    Der 2. Süddeutsche Zeckenkongress wendet sich mit drei Veranstaltungen an Wissenschaftler, praktizierende Ärzte und die interessierte Öffentlichkeit:

    • Wissenschaftliche Fachtagung (17./18. März): Schwerpunkte sind Biologie, Ökologie und Verbreitung der Zecken und zeckenübertragener Erkrankungen in Europa, außerdem klinische Diagnostik und Prophylaxe bei Mensch und Tier sowie Strategien zur Zeckenbekämpfung.

    • Ärztefortbildung (19. März): Die Fortbildung beschäftigt sich unter anderem mit der Zeckenaktivität und seltenen Erkrankungen, die durch Zecken übertragen werden. Weitere Schwerpunkte: Diagnostik und Klinik der Krankheiten sowie neueste Erkenntnisse zur FSME-Impfung und erste Erfahrungen mit der Borreliosemeldepflicht in Bayern.

    • Informationsveranstaltung für interessierte Bürger (19. März von 18:30 – 20:45 Uhr): Wie können sich Mensch (und Hund) am besten vor Zecken schützen? Welche Hilfe ist nach einem Zeckenstich möglich? Wie stellt der Arzt fest, ob Krankheitserreger übertragen wurden? Solche und andere Fragen werden auf der öffentlichen Veranstaltung beantwortet.

    Alle Programmpunkte finden im Schloss der Universität Hohenheim statt.

    Kontakt für Medien:
    Prof. Dr. Ute Mackenstedt, Universität Hohenheim, Fachgebiet Parasitologie
    Tel.: 0711/459-22275, E-Mail: Mackenstedt@uni-hohenheim.de

    Text: Florian Klebs


    Weitere Informationen:

    http://www.zeckenkongress.de "weitere Infos zum Zeckenkongress"


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).