idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Vorträge und Diskussionen im Staatstheater-Foyer ab 19. Januar 2003
Gemeinsame Pressemitteilung des Saarländischen Staatstheaters, der Universität des Saarlandes, SR2 Kulturradio und der Landeszentrale für politische Bildung:
Die neue Vortrags- und Diskussionsreihe im Mittelfoyer des Staatstheaters - "teatrum mundi" - war 2002 ein überraschend großer Erfolg. So haben sich die vier Veranstalter dieser Reihe selbstverständlich zu einer Fortsetzung entschlossen. Beginnend am 19. Januar 2003 (wie immer ein Sonntagvormittag, 11.00 Uhr im Mittelfoyer des Staatstheaters) laden das Saarländische Staatstheater, SR2 KulturRadio, die Universität des Saarlandes und die Landeszentrale für politische Bildung zur zweiten Staffel von vier Vorträgen mit anschließender Diskussion ein. "teatrum mundi" - so der Obertitel der Reihe, die den barocken Begriff des Welttheaters zitiert - hat diesmal zum hochaktuellen Thema "Die Stadt als Bühne" gewählt.
So wie der barocke Blick auf die Welt und Kunst sich gegenseitig spiegelnd beides als "Welttheater" auffasste, so bildet auch die Geschichte, Symbolik und Gestaltung urbaner Räume Weltsicht und Weltgefühl jeder historischen wie der gegenwärtigen Gesellschaft ab. Ob hierbei politisch-planerischer Gestaltungswille, gewachsene Stadtarchitektur oder wild wucherndes Architekturchaos dominiert - das untersuchen namhafte Referenten an vier Sonntagvormittagen in ihren Beiträgen. Natürlich gilt dabei besonders der Blick der Zukunft und Planung städtischer Architektur, die immer auch - neben und mit ihrer Funktionalität - als (Selbst-)Inszenierung einer Gesellschaft gelten kann. Nicht zuletzt erhoffen sich die Veranstalter auch eine Anregung und Weiterführung der stadtplanerischen Debatten, die derzeit zur städteplanerischen Zukunft der Stadt Saarbrücken geführt werden.
Referent der Eröffnung am 19. Januar 2003 ist der Generalintendant des Saarländischen Staatstheaters, Kurt Josef Schildknecht. Als zweiter Referent konnte von der Universität des Saarlandes der Medienpsychologe Prof. Dr. Peter Winterhoff-Spurk gewonnen werden, der bereits in der ersten "teatrum mundi"-Staffel ein vieldiskutierten Vortrag gehalten hat. Mit dem Philosophen, Publizisten und ehemaligen Kulturpolitiker Prof. Hermann Glaser tritt ein weiterer vielfach ausgewiesener Fachmann in die prominente Riege der allesamt streitbaren Referenten, die komplettiert wird von Star-Architekt Daniel Libeskind, dessen Bauten rund um den Globus vielfaches Zeugnis von der Lebendigkeit des Themas "Die Stadt als Bühne" ablegen.
Wie bereits 2002 wird auch die neue Reihe von SR2-KulturRadio mitgeschnitten und an verschiedenen Sendeplätzen ausgestrahlt. Moderiert wird die Vortragsfolge und die sich jeweils anschließenden Diskussionen mit dem Publikum wieder von SR2-Wellenchef Frank Johannsen.
Der Eintritt zu allen vier Veranstaltungen ist frei.
Alle Termine im Überblick:
Sonntag, 19. Januar 2003
Referent: Kurt Josef Schildknecht, Generalintendant des Saarländischen Staatstheaters
Sonntag, 2. Februar 2003
Referent: Prof. Dr. Peter Winterhoff-Spurk, Universität des Saarlandes
Sonntag, 23. Februar 2003
Referent: Prof. Hermann Glaser, Publizist
Sonntag, 23. März 2003
Referent: Daniel Libeskind, Architekt
Die Vorträge und anschließenden Publikums-Diskussionen werden umrahmt von einem literarisch-theatralen Programm.
Moderation: Frank Johannsen, SR2 KulturRadio
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).