idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.03.2014 12:15

DGVS: Gute Zukunftsaussichten für Gastroenterologen

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Berlin – In den kommenden Jahren werden in Deutschland vermehrt Mediziner mit gastroenterologischer Facharzt-Qualifikation benötigt. Dies ist das Ergebnis des Gutachtens „Gastroenterologische Kernleistungen unter gesundheitsökonomischen Aspekten“ der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Dem Gutachten zufolge sind etwa die Hälfte aller stationär tätigen Gastroenterologen 50 Jahre und älter. Um die gleiche Zahl von Patienten wie heute angemessen behandeln zu können, müssten in den kommenden zehn Jahren bereits 50 Prozent der derzeit beschäftigten Gastroenterologen durch nachwachsende Ärzte ersetzt werden, so die Fachgesellschaft.

    „Bei den niedergelassenen Gastroenterologen ist die Situation ähnlich“, erläutert DGVS-Präsident Professor Dr. med. Markus Lerch, Direktor der Klinik für Innere Medizin A am Universitätsklinikum Greifswald: „Im Jahr 2026 befinden sich bereits mehr als die Hälfte der heutigen Gastroenterologen in Rente und hinterlassen ihre Arztsitze für den Nachwuchs.“

    Steigender Bedarf ergibt sich dem Gutachten zufolge auch durch eine wachsende Nachfrage an gastroenterologischen Leistungen aufgrund der alternden Bevölkerung: Da sich ältere Menschen – statistisch betrachtet – häufiger von Magen-Darm-Spezialisten untersuchen und behandeln lassen, werden diese mit der sich ändernden Demographie zunehmend gebraucht. So wird die Nachfrage an gastroenterologischen Leistungen in den kommenden Jahren voraussichtlich um 2,5 bis 5,5 Prozent steigen. Zwar erreicht sie zwischen 2023 und 2027 voraussichtlich ein Maximum und sinkt dann langsam wieder ab. „Dennoch müssen sich Politik und Ärzteschaft auf diese Herausforderung vorbereiten und die Versorgung der Menschen mit einer entsprechenden Bedarfsplanung sicherstellen“, so Lerch.

    Der Präsident der gastroenterologischen Fachgesellschaft ist zuversichtlich, dass der Bedarf gedeckt werden kann: „Die Entwicklungen der letzten 20 Jahre zeigen, dass unser Fach für junge Mediziner attraktiv ist“, sagt Lerch. „Wir können einen deutlichen Zuwachs an Fachärzten und auch an der Bedeutung des Fachgebiets verzeichnen und ich zweifle nicht daran, dass sich auch in Zukunft viele heranwachsende Ärzte für dieses spannende und wichtige Fachgebiet interessieren und hierhingehend spezialisieren werden.“

    Die im Gutachten genannten Zahlen bestätigen dies sowohl im stationären wie auch im ambulanten Bereich: So waren 1996 in 308 Krankenhäusern 720 Gastroenterologen beschäftigt. Bis 2011 stieg zum einen die Zahl der Krankenhäuser mit gastroenterologisch tätigen Ärzten auf 530 an. Zum anderen wuchs die Zahl der hierin beschäftigten Gastroenterologen um 129 Prozent auf 1648. „Interessant ist dabei auch die Tatsache, dass dreiviertel der in Krankenhäusern beschäftigten Gastroenterologen in Oberarzt- und Chefarztpositionen tätig sind“, betont DGVS-Sprecher Professor Christian Trautwein, Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik III) an der Uniklinik RWTH Aachen. „Das bedeutet, dass hier in näherer Zukunft sehr attraktive Positionen frei werden.“ Gerade auch für Frauen ist der Beruf zunehmend interessant: So waren 1996 nur etwa 12 Prozent der Gastroenterologen Frauen. 2011 waren es bereits 22 Prozent. Der Anteil der in Teilzeit arbeitenden Gastroenterologinnen stieg von 11,6 Prozent auf 28,2 Prozent an.

    Gemäß der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) hat sich auch die Zahl der niedergelassenen Gastroenterologen seit 1996 mehr als verdoppelt. So waren 1996 genau 548 Gastroenterologen als Vertragsärzte tätig. 2011 waren es bereits 1194. „Auch innerhalb der Fachgesellschaft ist der Zuwachs deutlich spürbar“, sagt Christian Trautwein: „Die DGVS verzeichnet mittlerweile über 5000 Mitglieder und ist damit die größte nationale gastroenterologische Fachgesellschaft in Europa.“

    Quelle:
    Gastroenterologische Kernleistungen unter gesundheitsökonomischen Aspekten – Gutachten im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten
    Professor Dr. Eberhard Wille und Dr. Michael Popp, Oktober 2013

    Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) wurde 1913 als wissenschaftliche Fachgesellschaft zur Erforschung der Verdauungsorgane gegründet. Heute vereint sie mehr als 5000 Ärzte und Wissenschaftler aus der Gastroenterologie unter einem Dach. Die DGVS fördert sehr erfolgreich wissenschaftliche Projekte und Studien, veranstaltet Kongresse und Fortbildungen und unterstützt aktiv den wissenschaftlichen Nachwuchs. Ein besonderes Anliegen ist der DGVS die Entwicklung von Standards und Behandlungsleitlinien für die Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Verdauungsorgane – zum Wohle des Patienten.

    Kontakt für Journalisten:
    DGVS Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Irina Lorenz-Meyer
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Berliner Büro im Langenbeck Virchow-Haus:
    Luisenstraße 59
    10117 Berlin
    Tel.: 0711 8931-552/-642
    Fax: 0711 8931-167
    lorenz-meyer@medizinkommunikation.org
    http://www.dgvs.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dgvs.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).