idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.07.1998 00:00

Einrichtung des Multi-Media-Labors abgeschlossen

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Einrichtung des Multi-Media-Labors abgeschlossen

    Volle Funktionsfähigkeit wird im Wintersemester erreicht - Feierliche Eröffnung am 3. Dezember

    Die räumliche und technische Ausrüstung des Muliti-Media-Labors an der Universität Tübingen, die in den vergangenen Monaten auf Hochtouren lief, wird jetzt abgeschlossen. Das Labor wird ab Dezember der Universität als Produktions-, Lehr- und Übungszentrum für mediengestützes Lehren und Lernen zur Verfügung stehen. Neue technische Formen der Kommunikation und des kooperativen Lernens sollen dort von Dozenten und Studierenden in Teleteaching-Seminaren erprobt werden.
    Das Multi-Media-Labor versteht sich als Dienstleistungszentrum und Schnittstelle für alle Teleteaching-Aktivitäten an der Universität Tübingen. Der Rektor der Universität Tübingen, Prof. Dr. Hans-Werner Ludwig, erklärt dazu: "Das neue Multi-Media-Labor ist die entscheidende Infrastrukturmaßnahme für die zukünftige Leistungsfähigkeit der Universität im Bereich des Einsatzes neuer Medien in Lehre und Forschung. Die Universität erhält damit ein Instrument, das es ihr ermöglicht, ihre Spitzenposition bei den aktuellen Projekten für eine 'virtuelle Hochschule' zu festigen und auszubauen."

    Im einzelnen lassen sich drei Aufgabenbereiche des Multi-Media- Labors unterscheiden:

    1. Technische Umsetzung von Teleteaching-Aktivitäten
    Die Produktion von Multi-Media-Dokumenten kann durchaus mit einer großen Filmproduktion verglichen werden, an der eine Vielzahl von Spezialisten zusammenarbeiten. Dieses auch an der Universität schon vorhandene Expertenwissen, wird im Multi-Media-Labor zusammengefaßt. Es steht dann allen interessierten Projektgruppen, wie etwa den im Rahmen der Tübinger 'Virtuellen Hochschule' entstehenden virtuellen Graduiertenkollegs (VirtuGrade), zur Verfügung. Die Gruppen können sich so ganz auf die Umsetzung ihrer Inhalte konzentrieren.

    2. Organisation und Durchführung von Seminaren
    Seminare, die mit Hilfe von Multi-Media-Techniken durchgeführt werden, bestehen in der Regel aus einem Wechsel von Selbststudium, vernetzten Lernphasen und Präsenzphasen (herkömmliche Seminare). Um auch in der Präsenzphase die Einbeziehung verschiedener Medien zu ermöglichen, steht im Multi-Media-Labor ein ausgerüsteter Seminarraum zur Verfügung. Dort ist neben der Arbeit am Computer auch moderne Video- und Audiotechnik einsetzbar. Das im Muli-Media-Labor gebündelte Wissen soll auch hier die optimale Organisationsform ermöglichen.

    3. Raum für Einzel-/Gruppenaktivitäten von Seminarteilnehmern
    Von Studierenden kann die Ausstattung des Labors sowohl zum Selbststudium als auch in interaktiven Phasen und zu Gruppenarbeiten genutzt werden. Dafür steht ein Gruppenarbeitsraum zur Verfügung, in dem zweimal jeweils sechs Computer an einem Gruppenarbeitstisch miteinander verschaltet werden können.
    Das Multi-Media-Labor stellt neben seiner Funktion als Dienstleistungszentrum vor allem auch ein interdisziplinäres Entwicklungsprojekt dar, in dem ausgelotet werden soll, in welchen Fächern und für welche Inhalte sich die modernen Medien nutzen lassen. Deshalb werden die durchgeführten Seminare laufend durch Experten evaluiert. So kann beispielsweise festgestellt werden, in welchem Umfang und wie die Teilnehmer die verschiedenen Kommunikationsmittel (E-Mail, Teleconferencing, Chating und Newsgroups) nutzen. Zusätzlich soll auch in den Bereichen Visualisierung und Inhaltserschließung das Expertenwissen an der Universität genutzt werden.
    Die technische Ausrüstung des Labors umfaßt neben rund zwanzig Computerarbeitsplätzen auch eine umfangreiche Video- und Audioausrüstung, sowie die zugehörigen Schnitt- und Produktionsräume. Moderne Projektions- und Teleconferencing-Technik und ein leistungsstarker Zentralrechner komplettieren die Ausstattung. Finanziell waren diese Anschaffungen der Universität nur durch die Unterstützung durch die Landesgirokasse, die Kreissparkasse Tübingen und den Universitätsbund möglich. Außerdem mußten innerhalb kurzer Zeit Baumaßnahmen durch das Universitätsbauamt im Neuphilologikum durchgeführt werden.
    Das Multi-Media-Labor wird am 3. Dezember 1998 der Öffentlichkeit in einer Reihe von Demonstrationen vorgestellt.

    Weitere Informationen:
    Hans-Joachim Dezelski, Multi-Media-Labor
    Wilhelmstr. 50, 72074 Tübingen
    Tel.: (07071) 29-76792 oder 29-77822


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).