idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.03.2014 12:27

Probier’s mit IT: Universität will junge Leute für MINT-Berufsfelder interessieren

Isa Lange Pressestelle
Stiftung Universität Hildesheim

    In der Universität Hildesheim können Schülerinnen und Schüler am 3. April 2014 herausfinden, was man eigentlich im Bereich Wirtschaft und Informationstechnologie im Studium und später im Job macht. Die Uniwerkstatt steht unter dem Motto „taste IT“. In und außerhalb der Hochschule versucht die Uni, junge Leute für IT-Berufe zu interessieren. Durch praxisnahe Veranstaltungen, die Einbindung von Studentinnen und Schnuppertagen an der Uni Hildesheim sollen vor allem auch Mädchen und junge Frauen für MINT-Studiengänge interessiert werden. Für Schulen wurden Unterrichtsmodule entwickelt, in denen Studentinnen die Wirtschaftsinformatik anhand praktischer Übungen und Aufgaben vorstellen.

    IT-Luft schnuppern können Schülerinnen und Schüler am Donnerstag, 3. April 2014. In der Universität Hildesheim können sie herausfinden, was man eigentlich im Bereich Wirtschaft und Informationstechnologie im Studium und später im Job macht. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „taste IT“ – eine Uniwerkstatt rund um die Themen Wirtschaft, IT und Management. Um 10:00 Uhr beginnen mehrere Workshops, in denen die jungen Leute in verschiedene Themengebiete „reinschnuppern" können.

    „Die Workshops eignen sich vor allem für Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse, die bisher nur wenig Kontakt zu IT- oder Wirtschaftsthemen hatten“, sagt Norman Weiss vom Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft und Informatik der Uni Hildesheim. Ab 17:00 Uhr berichten dann Studierende, Absolventen und Professoren, was zum IT-Studium gehört und wie der Berufsalltag im IT-Bereich aussieht. An der Universität Hildesheim können die Studiengänge „Wirtschaftsinformatik" und „Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) studiert werden. In IMIT kann eine Vertiefung „Angewandte Informatik" gewählt werden. Für die Workshops am Vormittag ist eine Anmeldung nötig, die Infoveranstaltung ab 17 Uhr steht allen Schülerinnen und Schülern und sonstigen Studieninteressierten offen.

    In und außerhalb der Hochschule versucht die Universität, Schülerinnen und Schüler für IT-Berufe zu interessieren: Durch praxisnahe Veranstaltungen, die Einbindung von Studentinnen und Schnuppertagen an der Uni Hildesheim sollen vor allem auch Mädchen und junge Frauen für MINT-Studiengänge interessiert werden, sagt Barbara Gärtner-Rupprecht, Koordinatorin des Projekts „Frauen in den MINT-Fächern“ des Gleichstellungsbüros. So wurden in Zusammenarbeit mit Studierenden spezielle Unterrichtsmodule für Schulen entwickelt, in denen die Wirtschaftsinformatik anhand praktischer Übungen und Aufgaben vorgestellt wird. Dabei gehen Studentinnen und Studenten in Schulen und stellen die Praxis vor, wie zum Beispiel vor kurzem beim Projekttag an der Michelsenschule in Hildesheim.

    Der IT-Experte Ralf Knackstedt, Professor für Wirtschaftsinformatik, hat diese Idee initiiert. Er baut an der Universität Hildesheim den Forschungs- und Lehrschwerpunkt „Informationssysteme und Unternehmensmodellierung“ auf. Wie man Geschäftsprozesse sinnvoll modelliert, das erklärt zum Beispiel Kristin Kutzner, wenn sie in die Schulen geht. Sie studiert Wirtschaftsinformatik und ist eine der Studentinnen, die an Schulen im Informatik- und Wirtschaftsunterricht erklärt, welche Bedeutung Geschäftsprozesse in den Unternehmen haben und wie wichtig IT in diesem Feld ist. Dabei geht es zum Beispiel um IT-Lösungen, damit Unternehmen Informationen übergreifend austauschen können, wenn sie zusammenarbeiten. „Die aktive Beteiligung der Schülerinnen macht großen Spaß und zeigt uns, dass wir mit dem praktischen Ansatz ihr Interesse wecken können“, sagt die Studentin.

    Beim Taste IT-Tag wird es erstmals zusätzlich zu den gemischten Workshop-Gruppen für Jungs und Mädchen in der Wirtschaftsinformatik auch einen Mädchen-Workshop geben. Für die Teilnahme an den Workshops ist die Anmeldung verpflichtend. Interessierte können sich bei Fragen an Dr. Norman Weiss (E-Mail dgf4@uni-hildesheim.de, Tel: 05121.883-40000) wenden. Weitere Informationen online (http://www.uni-hildesheim.de/tasteit/).

    Taste IT – die Workshops am 3. April:

    Workshop 1: Von der Partyplanung bis ins Unternehmen:
    Wie kann man die nächste Party optimal planen und was hat das eigentlich mit Wirtschaftsinformatik zu tun? Egal ob Partyplanung oder Geschäftsprozesse im Unternehmen, beides muss sinnvoll strukturiert sein und der Ablauf soll für andere anschaulich dargestellt werden. Wie das funktioniert und was dabei wichtig ist, zeigen Studierende der Uni Hildesheim in diesem Workshop zur Geschäftsprozessmodellierung. Es gibt zwei Gruppen: Eine Gruppe für Mädchen und Jungen sowie eine Gruppe nur für Mädchen. Der Workshop findet am 3. April 2014 von 10:00 bis 16:30 Uhr am Uni-Hauptcampus statt (Marienburger Platz 22, 31141 Hildesheim).

    Workshop 2: Scratch me – if you can:
    Computer sind heutzutage überall – nicht nur die graue Kiste am Schreibtisch, sondern selbst größere Haushaltsgeräte oder Autos haben Computer eingebaut. Auch das Handy ist eigentlich nur ein Computer, mit dem man auch telefonieren kann. Alle diese Computer können aber alleine erst einmal fast nichts, sondern müssen von Programmen gesteuert werden. In diesem Workshop haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, erste Erfahrungen mit dem Programmieren zu sammeln und selbst Programme zu bauen. Der Workshop läuft am 3. April 2014 von 10:00 bis 16:30 Uhr am IT-Campus der Uni (Samelsonplatz 1,31141 Hildesheim).

    Workshop 3: Meine App – smart entwickelt:
    Für Schülerinnen und Schüler, die schon mit Java umgehen können und sich fragen, ob sie damit auch Apps für Smartphones selbst machen können, ist dieser Workshop geeignet. Ja, diese Apps zu entwickeln ist nicht mal so kompliziert, wenn man es „smart" angeht. Im Workshop wird gemeinsam ein kleines Spiel erstellt, um erste Erfahrungen mit Java und Android zu machen. Zu Hause können die Teilnehmer das Spiel dann selbst weiterentwickeln – auch ohne Smartphone oder Tablet. Für Workshop 3 sind Vorkenntnisse in Java erforderlich. Er läuft am 3. April 2014 von 10:00 bis 16:30 Uhr am IT-Campus der Uni (Samelsonplatz 1, 31141 Hildesheim)

    Kontakt zu den Wissenschaftlern und Studierenden über die Pressestelle (Isa Lange, presse@uni-hildesheim.de, 05121.883-90100).


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-hildesheim.de/tasteit/ - Taste IT, eine Uniwerkstatt rund um die Themen Wirtschaft, IT und Management der Uni Hildesheim
    http://www.uni-hildesheim.de/fb4/mintstudium/it/ - IT-Studiengänge der Universität Hildesheim


    Bilder

    Ralf Knackstedt, Professor für Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunkt „Informationssysteme und Unternehmensmodellierung“ an der Uni Hildesheim
    Ralf Knackstedt, Professor für Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunkt „Informationssysteme und Un ...
    Foto: Uni Hildesheim
    None

    Mit Projekten wie „Frauen in den MINT-Fächer“ will die Uni Hildesheim mehr junge Frauen für ein IT-Berufe interessieren.
    Mit Projekten wie „Frauen in den MINT-Fächer“ will die Uni Hildesheim mehr junge Frauen für ein IT-B ...
    Foto: Chris Gossmann
    None


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung als PDF / Taste IT / Uni Hildesheim will junge Leute für Wirtschaftsinformatik und MINT-Studien begeistern

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).