idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.03.2014 09:00

Dreiteilchenverschränkung besteht härtesten Test

Dr. Christian Flatz Büro für Öffentlichkeitarbeit und Kulturservice
Universität Innsbruck

    Die Quantenmechanik unterscheidet sich in wesentlichen Grundannahmen von der klassischen Physik. Nun haben Wissenschaftler der University of Waterloo und der Universität Innsbruck erstmals drei miteinander verschränkte Photonen völlig unabhängig von einander gemessen. Die in der Zeitschrift Nature Photonics veröffentlichten Ergebnisse bestätigen eindrucksvoll die Theorie der Quantenverschränkung.

    Quantenphysik zeichnet sich durch einige für den Laien schwer verständliche Eigenschaften aus. So geht die klassische Physik davon aus, dass Vorgänge nur Auswirkungen auf ihre direkte räumliche Umgebung haben. Die in der Quantenmechanik formulierte Möglichkeit, dass verschränkte Teilchen auch über weite Distanzen hinweg stark miteinander verbunden sein können, veranlasste Albert Einstein einmal dazu, von einer „spukhaften Fernwirkung“ zu sprechen. Bis heute suchen deshalb Zweifler nach möglichen verborgenen Eigenschaften, die die Quantenmechanik doch den Gesetzen der klassischen Physik unterordnen. Diese Bemühungen erfahren nun erneut einen Rückschlag. Mit der örtlich unabhängigen Messung von drei miteinander verschränkten Photonen bestätigen Physiker um Gregor Weihs vom Institut für Experimentalphysik der Universität Innsbruck sowie Thomas Jenewein und Kevin Resch vom Institute for Quantum Computing (IQC) der University of Waterloo in Kanada eindrucksvoll die Richtigkeit der Quantenmechanik.

    Weit entfernte Messstationen

    Schon 1997 hatte Gregor Weihs im Rahmen seiner Doktorarbeit an der Universität Innsbruck verschränkte Photonenpaare in einem Distanz von 400 Metern gemessen und dabei die Korrelationen der Photonen statistisch nachgewiesen. Nun wiederholte er das Experiment mit dem Team an der University of Waterloo mit jeweils drei verschränkten Photonen. Die Vorarbeiten dafür hat Weihs noch in seiner Zeit als Associate Professor am Institute for Quantum Computing (IQC) der University of Waterloo geleistet. Für das Experiment brachten die Physiker jeweils drei Photonen in einen GHZ-Zustand. Dieses nach Daniel Greenberger, Michael Horne und Anton Zeilinger benannte Experiment, wurde eben dazu erdacht, Theorien mit verborgenen Variablen auszuschließen.
    Von den drei Photonen übertrugen die Forscher zwei über Freistrahlstrecken in hunderte Meter entfernt stehende Messstationen. Das dritte Photon wurde am Ort der Photonenquelle gemessen. Echte Zufallsgeneratoren steuerten den nächtlichen, rund eineinhalbstündigen Messprozess, in dem die Polarisation der drei Photonen parallel gemessen wurden. „Mit dem Experiment konnten wir die Verschränkung der Photonen statistisch klar nachweisen“, freut sich Gregor Weihs. „Weil die Messstationen so weit von einander entfernt stehen, kann ausgeschlossen werden, dass Informationen über die Messung von einer Station zur nächsten übertragen werden, noch bevor dort gemessen wird. Damit ist ausgeschlossen, dass eine Informationsübertragung das Messergebnis beeinflusst.“ Zusätzlich haben die Wissenschaftler die Zufallsgeneratoren, die den Messprozess steuern, hunderte Meter von einander entfernt untergebracht. So wird ein weiterer möglicher Einfluss auf die Messungen ausgeschlossen. „Die einzige Annahme, die wir für das Experiment noch voraussetzen müssen, ist, dass die Detektoren allen Photonen die gleiche Chance lassen“, lässt Gregor Weihs für die Zukunft Zweiflern noch ein kleines Schlupfloch.

    Aufwändiges Experiment

    Möglich wurde dieses für das grundlegende Verständnis der Natur wichtige Experiment, weil Gregor Weihs und seine Kollegen in Kanada über eine sehr gute Quelle zur Erzeugung der Photonen sowie ausgezeichnete Übertragungstechniken verfügen. „Nur so konnten ausreichend Photonentripletts erzeugt und gemessen werden, um in vergleichsweise kurzer Zeit statistisch relevante Ergebnisse zu erzielen“, erzählt Gregor Weihs. „Darüber hinaus benötigt ein solches Experiment ein großes, motiviertes Team und ausreichend Mittel für die aufwändige Infrastruktur.“ Das Experiment bestätigt nicht nur die Eigenschaften der Quantenmechanik, es eröffnet auch Perspektiven für die Realisierung von quantenkryptographischen Anwendungen für mehr als zwei Teilnehmer. Finanziell unterstützt wurde es unter anderem vom Wissenschaftsfonds FWF und der Europäischen Union.


    Publikation: Experimental Three-Photon Quantum Nonlocality under Strict Locality Conditions. C. Erven, E. Meyer-Scott, K. Fisher, J. Lavoie, B. L. Higgins, Z. Yan, C. J. Pugh, J.-P. Bourgoin, R. Prevedel, L. K. Shalm, L. Richards, N. Gigov, R. Laflamme, G. Weihs, T. Jennewein, and K. J. Resch. Nature Photonics 2014
    [doi: 10.1038/nphoton.2014.50, http://dx.doi.org/10.1038/nphoton.2014.50]


    Rückfragehinweis:
    Univ.-Prof. Dr. Gregor Weihs
    Institut für Experimentalphysik
    Universität Innsbruck
    Telefon: +43 512 507 52550
    E-Mail: gregor.weihs@uibk.ac.at
    Web: http://www.uibk.ac.at/exphys/photonik

    Dr. Christian Flatz
    Büro für Öffentlichkeitsarbeit
    Universität Innsbruck
    Telefon: +43 512 507 32022
    Mobil: +43 676 872532022
    E-Mail: christian.flatz@uibk.ac.at


    Weitere Informationen:

    http://www.uibk.ac.at/exphys/photonik - Arbeitsgruppe Photonik an der Universität Innsbruck


    Bilder

    Das Gelände der University of Waterloo in Kanada, auf dem das Experiment durchgeführt wurde.
    Das Gelände der University of Waterloo in Kanada, auf dem das Experiment durchgeführt wurde.
    Foto: IQC
    None

    Eine Senderstation, die die verschränkten Photonen in die hunderte Meter entfernt stehende Messstation schickt.
    Eine Senderstation, die die verschränkten Photonen in die hunderte Meter entfernt stehende Messstati ...
    Foto: IQC
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).