idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.03.2014 11:01

Der Traum von leuchtenden Gläsern

Claudia Hilbert Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Humboldt-Stipendiat aus China für zwei Jahre bei Glaschemikern der Universität Jena zu Gast

    Farbig oder milchig, feuerfest oder entspiegelt: Glas gibt es mit unterschiedlichsten Eigenschaften und Funktionalitäten. Seit einigen Jahren arbeiten Wissenschaftler von der Friedrich-Schiller-Universität Jena an einer neuartigen Glassorte: einem Glas, das fluoresziert. „Wenn es uns gelingt, Gläser herzustellen, die in jeder beliebigen Farbe fluoreszieren können – das wäre ein absoluter Traum“, sagt Prof. Dr. Dr. Christian Rüssel. Solche optisch aktiven Gläser könnten zukünftig unter anderem Solarzellen effizienter machen, LEDs wärmeres Licht verleihen und in modernen Lasersystemen zum Einsatz kommen.

    Um diesem Traum näherzukommen, wird der Inhaber des Lehrstuhls für Glaschemie I derzeit von seinem chinesischen Fachkollegen Dr. Changgui Lin unterstützt. Lin ist seit Kurzem in Jena zu Gast und wird für zwei Jahre als Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung im Team von Prof. Rüssel forschen. Lins Ziel: Die guten formgebenden Eigenschaften von Glas und die guten optischen Eigenschaften von Kristallen miteinander kombinieren – um so Glas zum Leuchten zu bringen.

    Physikalisch betrachtet ist Glas eine erstarrte Flüssigkeit ohne feste Kristallstruktur. Denn Glas entsteht durch rasches Abkühlen und Erstarren eines flüssigen Stoffgemisches. Dabei bleibt den Atomen nicht genug Zeit, sich in einem regelmäßigen Gitter anzuordnen. Die Herstellung von Glas lässt sich jedoch so steuern, dass Glaskeramiken mit kristallinen Strukturen entstehen. „Auch das Ausmaß der Kristallisation können wir gezielt beeinflussen“, erklärt Rüssel. „Je kleiner die entstehenden Kristalle sind, desto besser, da sie das Licht nicht streuen und das Glas lichtdurchlässig bleibt“, so der Forscher.

    Bereits in der Vergangenheit ist es dem Jenaer Glaschemiker gelungen, Glaskeramiken mit Kristallen im Nanometerbereich herzustellen. Changgui Lin will nun den neuen Werkstoff hinsichtlich seiner Fluoreszenzeigenschaften weiter optimieren. „Ich werde dem Glas spezielle chemische Komponenten hinzufügen, wie etwa Metallfluoride und Ionen Seltener Erden“, sagt Lin. „Denn ob und in welcher Wellenlänge das Glas leuchtet, hängt von seiner chemischen Zusammensetzung ab“, erklärt der chinesische Wissenschaftler.

    Changgui Lin lehrt seit 2010 als Assistenzprofessor an der Universität Ningbo in der ostchinesischen Provinz Zhèjiang. Davor studierte er an der Technischen Universität Wuhan Materialwissenschaften. Anschließend promovierte er in Wuhan und im französischen Rennes über die Kristallisation von Chalkogenidgläsern.

    Seit etwa drei Wochen ist der 29-Jährige gemeinsam mit seiner Frau in Jena – und fühlt sich wohl: „Die Stadt ist im Vergleich zu meiner Heimatstadt sehr klein, aber das ist gut, denn ich kann viele Dinge zu Fuß erledigen“, sagt Lin. In den nächsten zwei Jahren will er mithilfe von Prof. Rüssel nicht nur wissenschaftlich vorankommen. Auch freut er sich darauf, die deutsche Kultur kennenzulernen: So habe er bereits zusammen mit seiner Frau einen Sprachkurs belegt und auch typisch deutsche Gerichte wie die Thüringer Bratwurst wolle er einmal probieren, sagt Lin. Als ein Bekannter aus dem Sprachkurs rohes Hackfleisch auspackte und ihm anbot, war er jedoch verwirrt: „Rohes Schweinefleisch, das ist mir dann doch zu abenteuerlich!“, sagt Lin und lacht.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Dr. Christian Rüssel
    Otto-Schott-Institut für Materialforschung der Universität Jena
    Fraunhoferstr. 6, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 948501
    E-Mail: ccr[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de


    Bilder

    Humboldt-Stipendiat Dr. Changgui Lin aus China wird in den kommenden zwei Jahren an der Universität Jena über die Fluoreszenz von Gläsern forschen.
    Humboldt-Stipendiat Dr. Changgui Lin aus China wird in den kommenden zwei Jahren an der Universität ...
    Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Kooperationen, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).