idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Jahresberichte für deutsche Geschichte als umfassendste Bibliographie zu dieser Thematik sind seit Anfang des Jahres mit allen digitalisiert vorliegenden Daten online. Unter der Adresse
http://jdg.bbaw.de/cgi-bin/jdg
sind ca. 200.000 Titel aus den Berichtsjahren seit 1986 recherchierbar.
Aufsätze aus folgenden Zeitschriften sind ab Erscheinungsjahr 2001 mit Abstracts versehen: Archiv für Sozialgeschichte, Historische Zeitschrift, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Zeitschrift für Unternehmensgeschichte. Darüber hinaus sind alle Zeitschriftenartikel mit Bestandsnachweisen aus der Zeitschriftendatenbank (ZDB-OPAC) verlinkt.
In vielen Fällen ist die neuere monographische Literatur mit einer online verfügbaren Rezension verknüpft.
Die Datenbank wird ständig aktualisiert.
Außerdem ist im Dezember 2002 der 53. Band der "Jahresberichte für deutsche Geschichte. Neue Folge" im Berliner Akademie Verlag erschienen (http://www.akademie-verlag.de). Mit über 19.000 Titeln gibt die Bibliographie, inklusive der Nachträge aus vorhergehenden Jahren, einen nahezu vollständigen Überblick über die im Jahre 2001 erschienenen Veröffentlichungen zur deutschen Geschichte seit der Antike. Alle Titel sind über ein Verfasser-/Sachtitelregister sowie ein kombiniertes Sachregister aus Personen-, Orts- und Sachschlagwörtern recherchierbar.
Informationen erteilt Akademienvorhaben
Jahresberichte für deutsche Geschichte, Tel.: 030/20370-648
FAX: 030/20370-272
Email: thomassen@bbaw.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie
überregional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).