idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.03.2014 14:58

68.500 Euro zur Stärkung der Verbraucherforschung: KVF fördert drei Projekte in Nordrhein-Westfalen

Dr. Christian Bala Verbraucherzentrale NRW
Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW

    Das Beschwerdeverhalten von Patienten und die Share Economy stehen im Fokus der Forschungsthemen, die das Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW (KVF NRW) 2014 besonders fördert.

    Drei Teams an der RWTH Aachen, der Universität Paderborn und des KATALYSE Instituts für angewandte Umweltforschung in Köln wurden vom wissenschaftlichen Beirat des Kompetenzzentrums ausgewählt und erhalten rund 68.500 Euro, um sich bis zum Ende des Jahres mit dem Beschwerdeverhalten im Gesundheitsbereich und dem Carsharing wissenschaftlich zu beschäftigen.

    "Das Beschwerdeverhalten von Konsumentinnen und Konsumenten ist ein zentrales Thema des Verbraucherschutzes. Leider wissen wir bisher nur wenig über Motivlagen und Faktoren, die dieses Verhalten beeinflussen. Deshalb werden die geförderten Projekte einen wichtigen Beitrag für alle verbraucherpolitischen Akteure leisten", sagte Klaus Müller, Vorstand der Verbraucherzentrale NRW anlässlich der Projektvorstellung im Rahmen des sechsten NRW-Workshops Verbraucherforschung am 24. März 2014 in Düsseldorf. Fragen der Sharing Economy und des Prosuming standen hierbei im Fokus.

    Das Sharing, so Müller, sei eine bedeutsame "soziale Innovation, die viele Fragen nach sich zieht, die nur durch eine interdisziplinäre Verbraucherforschung beantwortet werden können. Die Sharing Economy kann einen Beitrag für einen sozialen und ökologischen Umgang mit Ressourcen und Konsumgütern leisten. Damit stelle sie nicht nur die bisherigen Konzepte von Produktion und Konsumtion vor neue Herausforderungen, sondern auch den Verbraucherschutz."

    Das KVF NRW hat die Aufgabe, die Kommunikation zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern anzuregen, die Verbraucherforschung landesweit zu vernetzen und durch die Vergabe von Preisen und Mitteln zu fördern.

    Förderthemen 2014 konkret:

    Prof. Dr. Michaela Geierhos (Universität Paderborn): Der zufriedene Patient 2.0. Welchen Einfluss haben regionale Zufriedenheitsindikatoren auf das Beschwerdeverhalten von Patienten? Analyse anonymer Arztbewertungen im Web 2.0

    Prof. Torsten Oliver Salge, PhD (RWTH Aachen): Patient Voice – Patienten eine Stimme geben. Eine empirische Studie zu den Determinanten der Beschwerdeintentionen von Patienten in der ambulanten, stationären und notärztlichen Versorgung

    Regine Rehaag, Dr. Andreas Glatz und Gabriele Tils (KATALYSE Instituts für angewandte Umweltforschung, Köln): Weiterentwicklung von Carsharing-Konzepten. Potenziale für ein multioptionales Verkehrsmittelangebot aus KonsumentInnen- und Anbietersicht


    Weitere Informationen:

    http://www.vz-nrw.de/pf-2014 - Geförderte Projekte 2014
    http://www.vz-nrw.de/pf-2014-geierhos - Projekt Prof. Dr. M. Geierhos
    http://www.vz-nrw.de/pf-2014-salge - Projekt Prof. T. Salge
    http://www.vz-nrw.de/pf-2014-rehaag-glatz - Projekt R. Rehaag u. a.
    http://www.vz-nrw.de/projekte-2013 - Geförderte Projekte 2013


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).