idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ab sofort können beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) wieder Bewerbungsunterlagen für den „Friedrich-Edding-Preis für Berufsbildungsforschung“ eingereicht werden. Nach der großen Resonanz der erstmaligen Preisvergabe vor zwei Jahren startet die Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) mit einem erneuten Aufruf. Mit dem Preis werden herausragende Dissertationen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen ausgezeichnet, die sich mit Fragen der Berufsbildung beschäftigen.
Die AG BFN will mit dem Friedrich-Edding-Preis einen Beitrag zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses leisten. Die Dissertationen sollen einen Bezug zu praktischen Anwendungen aufweisen, unterschiedliche disziplinäre Ansätze integrieren und dürfen nicht älter als zwei Jahre sein. Es können sowohl Arbeiten mit einem theorieorientierten als auch mit einem empirischen Schwerpunkt eingereicht werden. Bewerbungsschluss ist der 30. September 2014.
Die eingereichten Dissertationen werden von einer unabhängigen Fachjury beurteilt, deren Mitglieder unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen angehören. Benannt ist der Preis nach Friedrich Edding (1909 – 2002), dem langjährigen Direktor am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und Professor für Bildungsökonomie an der Technischen Universität in Berlin.
Die AG BFN wurde 1991 gegründet. Sie ist ein Netzwerk von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Hochschulen sowie aus öffentlichen und privaten Institutionen, die Beiträge zur Berufsbildungsforschung aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen leisten. Ziel ist es, die wissenschaftliche Zusammenarbeit zu verbessern, den Austausch von Forschungsergebnissen, Meinungen und Erfahrungen zu unterstützen und relevante Forschungsfelder zu identifizieren.
Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen des Wettbewerbs stehen unter http://www.agbfn.de zur Verfügung.
Ansprechpartnerin im BIBB:
Dr. Christina Widera; E-Mail: widera@bibb.de
Bei Abdruck Belegexemplar erbe
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).