idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.04.2014 13:42

„Platon und die Sprache“

Antje Karbe Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Tübinger Platon-Tage vom 10. bis 12. April 2014: Wissenschaftler diskutieren den aktuellen Stand der Platon-Forschung

    Vom 10. bis zum 12. April 2014 finden an der Universität zum vierten Mal die internationalen „Tübinger Platon-Tage“ statt. Sie sind von der Idee getragen, die Tübinger Platon-Tradition im In- und Ausland durch neue Impulse aus der zeitgenössischen Forschung lebendig zu halten. Unter dem Thema „Platon und die Sprache“ ist der Blick diesmal auf die vielfältigen Bezüge gerichtet, in denen der Mensch im Werk und in der Philosophie Platons als sprachliches Wesen erscheint. Es wird aber auch gefragt, in welchem Verhältnis der göttliche Logos zum menschlichen Logos steht, wie philosophisches und sophistisches Sprechen zusammengehören und in welcher Beziehung mündliche Sprache und Verschriftlichung zueinander stehen. Einige Vorträge beschäftigen sich mit sprachlicher Gestaltung und Komposition sowie Dramaturgie der Platonischen Dialoge und deren Dialogizität.

    Im Forum Scientiarum (Doblerstraße 33) sprechen dazu die Professoren Stefan Büttner, Francisco Lisi, Igor Mikecin, Jan Opsomer, Jürgen Trabant und Maddalena Vallozza. Eingeladen sind zudem Nachwuchswissenschaftler aus dem In- und Ausland. Doktoranden und Habilitanden aus Tübingen erhalten die Gelegenheit, ihre Forschungsergebnisse zu Platon und dem Platonismus vor einem Fachpublikum zu präsentieren. Zur Tagung ist auch wieder ein studentischer Referent eingeladen. Die Tagung steht allen Interessierten offen und ist kostenlos, es ist keine Anmeldung erforderlich.

    Am Freitag, den 11. April, um 20 Uhr veranstaltet das Tübinger Zimmertheater (Bursagasse 16, 72070 Tübingen) unter dem Titel „Dialog und Wahrheit“ eine öffentliche Lesung mit dem Schauspieler Endre Holéczy und dem Intendanten Axel Krauße zum Tagungsthema. (Eintritt 7 Euro/Studierende 5 Euro)

    Die internationalen Tübinger Platon-Tage werden gemeinsam veranstaltet von Professor Irmgard Männlein-Robert aus dem Philologischen Seminar, Dietmar Koch aus dem Philosophischen Seminar und Dr. Niels Weidtmann vom Forum Scientiarum der Universität Tübingen. Die Tagung richtet sich neben dem Fachpublikum vor allem an Tübinger Studierende und Nachwuchswissenschaftler, um diesen aktuelle Wissenschaft nahe zu bringen und sie in den Dialog einzubinden. Die Tübinger Platon-Tage finden alle zwei Jahre statt. Die Themen orientieren sich an zentralen Fragestellungen zu Platons Dialogen und Philosophie. Aber auch die Platonrezeption in Kaiserzeit, Spätantike und Renaissance soll berücksichtigt werden.

    Die Platon-Tage 2014 werden vom Universitätsbund Tübingen unterstützt. Weitere Informationen und Programm unter: www.forum-scientiarum.uni-tuebingen.de/platon-tage

    Kontakt:
    Prof. Dr. Irmgard Männlein-Robert
    Universität Tübingen
    Philologisches Seminar
    Lehrstuhl für Griechische Philologie
    Telefon +49 7071 29-72368
    irmgard.maennlein-robert[at]uni-tuebingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Philosophie / Ethik, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).