idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2014 16:42

10 Jahre StudiLe – Studium mit integrierter Lehre/Eine Erfolgsgeschichte!

Frank Mindt Präsidium - Stabsstelle Presse
Fachhochschule Lübeck

    Zwei weltweit anerkannte Berufsabschlüsse in 4,5 statt 7 Jahren

    Lübeck, 03. April 2014 – Vor zehn Jahren haben die Handwerkskammer und die Fachhochschule Lübeck das Ausbildungsprogramm StudiLe konzipiert. Ziel war es, in einem dualen Studium die betriebliche Ausbildung und ein Fachhochschulstudium zu verzahnen. Mit Erfolg: Im August 2004 starteten die ersten drei jungen Menschen mit ihrer betrieblichen Ausbildung, um daran das Studium anzuschließen. Zwischenzeitlich haben sich rund 200 weitere junge Menschen für dieses attraktive und zukunftsweisende duale Ausbildungsprogramm entschieden. „StudiLe – Studium mit integrierter Lehre“ feiert sein 10-jähriges Jubiläum und wurde heute von der Fachhochschule Lübeck und der Handwerkskammer gemeinsam mit allen Programmpartnern und Teilnehmern in Anwesenheit von Rolf Fischer, Staatssekretär im Ministerium für Bildung und Wissenschaft, im Rahmen einer Feierstunde gewürdigt.
    „StudiLe ist ein Gemeinschaftsprojekt, auf das wir alle stolz sein dürfen. Unsere Motivation, diesen Schritt vor zehn Jahren zu machen, hat auch heute nichts an Aktualität eingebüßt. Im Gegenteil. Schon damals war das zentrale Anliegen, den Fach- und Führungskräftebedarf in Schleswig-Holstein zu sichern“, sagte Lübecks Kammerpräsident Horst Kruse bei seiner Begrüßung.
    „Als am 28. Januar 2004 der Kooperationsvertrag zwischen den Partnern über das neue Ausbildungsprogramm „StudiLe - Studium mit integrierter Lehre“ unterzeichnet wurde, ahnten die Initiatoren sicherlich nicht, welch erfolgreichen Weg das StudiLe nehmen wird. Das StudiLe im Maschinenbau war wegen seines Erfolges gleichzeitig Modellgeber für weitere duale Studienprogramme an der FH Lübeck, die dieses Modell mit breiter Unterstützung durch Innungen, Kammern, Verbänden und selbstverständlich Betrieben auf die Elektrotechnik, die Architektur und das Bauingenieurwesen ausweiten konnte. Heute, zehn Jahre nach erfolgreicher Einführung des damals ersten dualen Ausbildungsgangs in Lübeck, gehört das StudiLe-Programm zu den Zugpferden des praxisnahen Studiums an der Fachhochschule. Im Programm wird die praxisorientierte Ausbildung mit einem Hochschulstudium in kurzer Zeit verbunden, aus der die Teilnehmenden sowohl mit dem Gesellenbrief als auch mit dem Bachelorabschluss hervorgehen und durch die umfassende Ausbildung bestens auf Führungsaufgaben in kleinen und mittelständischen Unternehmen optimal vorbereitet werden“, ergänzt Professor Dr. Stefan Bartels, Präsident der FH Lübeck.
    Die Bedeutung des Ausbildungsprogramms StudiLe für den Wirtschaftsstandort Schleswig-Holstein unterstrich die Anwesenheit von Rolf Fischer, Staatssekretär im Ministerium für Bildung und Wissenschaft, der in seinem Festvortrag betonte: „Das Ausbildungsprogramm StudiLe ist eine Erfolgsgeschichte mit Vorbildcharakter. In Zeiten zunehmenden Fachkräftebedarfs – insbesondere im Bereich der beruflich Qualifizierten – wird es immer wichtiger, auch leistungsstarke und erfolgsorientierte jungen Menschen für eine duale Ausbildung zu begeistern. Dies schaffen wir, wenn wir neben der Ausbildung weitere Karrieremöglichkeiten, etwa durch ein Studium ermöglichen. Als Landesregierung unterstützen wir daher Angebote, wie diese, die Studium und Ausbildung verzahnen. Wichtig ist allerdings, dass es sich dabei nicht nur um Praxisanteile im Studium handelt sondern um die Integration der Berufsausbildung in Gänze.“

    Zahlen, Daten, Fakten
    StudiLe Absolventen erwerben zwei weltweit anerkannte Berufsabschlüsse, den Bachelor und den Gesellen- bzw. Facharbeiterbrief. Begonnen wird das Ausbildungsprogramm zunächst mit der Lehre im Ausbildungsbetrieb. Nach einem Jahr startet dann parallel dazu das Studium an der Fachhochschule Lübeck. Die gesamte Ausbildungszeit beträgt lediglich 4,5 Jahre anstatt sonst ca. 7 Jahre. War StudiLe zunächst nur in Kombination mit einem Maschinenbaustudium möglich, wurde es 2006 um den Fachbereich Bauwesen und 2007 um den Bereich Elektrotechnik erweitert.
    Seit 2004 haben sich über 190 junge Menschen für das Ausbildungsprogramm StudiLe entschieden. Jährlich kommen ca. 30 weitere hinzu. Über 100 Betriebe aus Handwerk und Industrie haben sich als Ausbildungsbetriebe beteiligt. Von den knapp 60 Absolventen der ersten Ausbildungsjahre arbeitet ein Drittel in den Ausbildungsbetrieben.

    StudiLe Vorteile für Betrieb und Teilnehmer
    Vorteile für StudiLe Teilnehmer:
    - Zwei weltweit anerkannte berufsqualifizierende Abschlüsse (Bachelorabschluss und Gesellen- oder Facharbeiterbrief)
    - Verkürzung der Gesamtausbildungszeit auf ca. 4,5 Jahre statt ca. 7 Jahre
    - Verknüpfung von theoretischen Inhalten und betriebspraktischen Erfahrungen
    - Frühes Kennenlernen der betrieblichen Organisation
    - Hohe Übernahmechancen im ausbildenden Unternehmen nach Abschluss
    des Studiums

    Vorteile für Ausbildungsbetriebe:
    - Ausbildung von Nachwuchskräften mit hoher Qualifikation und überdurchschnittlicher Leistungsbereitschaft
    - Neue Impulse und Anregungen für den Betrieb durch die StudiLe Teilnehmer
    - Gute Chance zum Aufbau von Führungsnachwuchs oder auch
    Betriebsnachfolgern
    - Betriebliche Kontakte zur Fachhochschule Lübeck durch die StudiLe
    Teilnehmer mit der Chance zur Nutzung des dort vorkommenden Wissens.

    Weitere Informationen zum Ausbildungsprogramm StudiLe finden Sie auch im Internet unter www.studile.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.studile.de


    Bilder

    Prof. Dr. Stefan Bartels bei der Begrüßung
    Prof. Dr. Stefan Bartels bei der Begrüßung
    Foto: Natalie Gawlik
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Maschinenbau
    überregional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).