idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.04.2014 13:55

Ringvorlesung „Transformation des Energiesystems“

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Experten sprechen über Energiekonzepte der Zukunft

    Zu einer öffentlichen Ringvorlesung lädt das Leibniz Forschungszentrum Energie 2050 (LiFE 2050) gemeinsam mit dem VDI Bezirksverein Hannover Arbeitskreis Energietechnik ein, koordiniert vom Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik (TFD) der Fakultät für Maschinenbau.

    Zu einer öffentlichen Ringvorlesung lädt das Leibniz Forschungszentrum Energie 2050 (LiFE 2050) gemeinsam mit dem VDI Bezirksverein Hannover Arbeitskreis Energietechnik ein, koordiniert vom Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik (TFD) der Fakultät für Maschinenbau. Von Mitte April bis Ende des Sommersemesters sprechen jeweils mittwochs von 18.15 bis 19.45 Uhr Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Vertreter aus der Industrie über aktuelle Themen rund um die Transformation des Energiesystems. Zusätzlich zu Studierenden sind alle Interessierten willkommen – genügend freie Plätze vorausgesetzt. Veranstaltungsort ist Raum B305 (Bielefeldsaal) im Hauptgebäude der Leibniz Universität (Welfenschloss), Welfengarten 1, 30167 Hannover. Ein Zusatztermin am Donnerstag, 3. Juli, um 18.15 Uhr findet abweichend in Raum F303 (Bahlsensaal) im gleichen Gebäude statt.

    Die Termine:

    16.04. Dr. Thomas Köhler (Pestel Institut, Hannover): „Die sozialen Energien unseres Energiesystems und ihre Transformation“

    23.04. Dr.-Ing. Lars Wiede (Kraftwerk Heyden, E.ON Kraftwerke): „Die Herausforderung des Betriebs von fossilen Kraftwerken in Zeiten der Energiewende“

    30.04. Dr.-Ing. Dirk Weichgrebe (Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik, Leibniz Universität Hannover): „Sicherheit und Umweltverträglichkeit bei der Anwendung von Fracking-Technologien – Aktuelle Handlungsempfehlungen“

    07.05. Prof. Dr. Dr. Peter Salje (Lehrstuhl für Zivilrecht und Recht der Wirtschaft, Leibniz Universität Hannover): Die Reform des EEG – Ein Beitrag zur Energiewende“

    14.05. Prof. Dr.-Ing. Andreas Reuter (Institut für Windenergiesysteme, Leibniz Universität Hannover): „Aktueller Stand und Ausbaupotenzial der Windenergie in Deutschland on- und offshore“

    21.05. Carlo Schröder (TimberTower GmbH, Hannover): „TimberTower – Holztürme für Windkraftanlagen der Multimegawattklasse”

    28.05. Dipl.-Ing. Volker Weinreich (TenneT TSO GmbH, Lehrte): „Netzstabilisierung und die Energiewende – Der Alltag von Stromnetzbetreibern“

    04.06. Prof. Dr.-Ing. Bernd Ponick (Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik, Leibniz Universität Hannover): „Energieeffizienz elektrischer Antriebe – Geht es noch besser?“

    18.06. Prof. Dr. Uwe Schneidewind (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie GmbH, Wuppertal): „Beyond Technology – Die Multidimensionalität der Energiewende verstehen“

    25.06. Prof. Dr. Christina von Haaren (Institut für Umweltplanung, Leibniz Universität Hannover): „Die nachhaltige Allokation der EE-Produktion im Raum“

    02.07. Dr.-Ing. Dieter Most (Siemens AG – Energy Storage, Erlangen): „Energiekonzepte der Zukunft – Speichersysteme“

    09.07. Prof. Dr. Martin Rothmann (Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover): „Von der Reparaturgesellschaft zur Wegwerfgesellschaft – Ressourcennutzung vom Mittelalter zur Neuzeit“

    16.07. Dr. Olaf Mönig (RWE, Erdgaskraftwerk Emsland): „Auswirkungen der Energiewende auf das Erdgaskraftwerk Lingen und Maßnahmen zur Optimierung“

    Zusatztermin:
    03.07. 18.15 Uhr, Hauptgebäude Welfenschloss, Welfengarten 1, Raum F303 (Bahlsensaal): Lars Thomsen (future matters AG, Zürich-Erlenbach): „520 Wochen Zukunft in Energie, Mobilität und Smart Networks“

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Mandanna Hurfar, M. Sc., Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik, per E-Mail unter hurfar@tfd.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Energie, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).