idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Was tut sich in der Mikrosystemtechnik-Forschung in Bremen? Auf diese Frage gibt es am 14. Mai 2014 umfangreiche Antworten. Dann veranstaltet das Microsystems Center Bremen (MCB) zum dritten Mal den Bremer Mikrosystemtechnik-Tag, diesmal im Hotel Munte.
Mit einer Reihe von Fachvorträgen wird das Spektrum bremischer Forschung zum Thema Mikrosystemtechnik (MST) präsentiert und interessierten Besucherinnen und Besuchern Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Anwendungen von Mikrosystemtechnik in Bremen ermöglicht.
Als eine der wesentlichen Schlüsseltechnologien findet die Mikrosystemtechnik Einsatz in vielen Bereichen wie der Automobilindustrie, der Logistik und in der Biotechnologie. Unzählige Produkte aus den Anwendungsgebieten der Medizintechnik, der Luft- und Raumfahrttechnik sowie der Telekommunikation sind ohne mikrosystemtechnische Komponenten nicht mehr vorstellbar. „Mikrosystemtechnik ist die Integration von Mikroelektronik, Sensorik und Aktorik mit den Methoden der Mikroelektronik und Halbleitertechnologie, wobei die Merkmale von Mikrosystemtechnik die Miniaturisierung und Multifunktionalität sind“, erläutert Professor Walter Lang, Hochschullehrer an der Universität Bremen, Sprecher des Microsystems Center Bremen und Veranstalter des MST-Tages.
In Vorträgen wie „Biosensoren in der Molekularbiologie“, „Sensoren in Automobil-Applikationen“, „Drahtlose Sensoren“ oder „Mikromechanischer Schalter für Hochfrequenzsignale“ sowie vielen weiteren Themen wird über aktuelle Ideen der Branche informiert. Die spannende Vielfältigkeit und Potenzial der Mikrosystemtechnik stehen dabei im Mittelpunkt.
Als Schnittstelle zwischen Universität und Industrie, zwischen Forschungsarbeit sowie aktuellen Entwicklungen und Bedürfnissen, bietet das MCB mit dem 3. Mikrosystemtechnik-Tag in Bremen den Rahmen, um sich über Mikrosystemtechnik zu informieren und neue Kontakte zu knüpfen. Das Programm und ein Online-Anmeldeformular gibt es unter: www.mst-tag.uni-bremen.de
Achtung Redaktionen: In der Uni-Pressestelle können Sie ein Bild von einem Strömungssensor made by IMSAS anfordern.
Kontakt:
Universität Bremen
Microsystems Center Bremen (MCB)
Kai Burdorf (Wissenschaftlicher Koordinator)
Tel. 0421 218 - 62640
E-Mail: kburdorf@mcb.uni-bremen.de
www.mst-tag.uni-bremen.de
www.mcb.uni-bremen.de
http://www.mst-tag.uni-bremen.de
http://www.mcb.uni-bremen.de
Der Strömungssensor wird zur Messung von Strömungen gasförmiger oder flüssiger Medien eingesetzt.
"mcb/Uni Bremen"
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik / Astronomie
regional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).