idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.04.2014 14:09

Technologisches Wissen im Dienstes des Auges

Frank Mindt Präsidium - Stabsstelle Presse
Fachhochschule Lübeck

    Seit Anfang des Sommersemesters 2014 ist Dr. rer. nat. Mathias Beyerlein neuer Professor an der Fachhochschule Lübeck und lehrt im neuen Schwerpunkt Ophthalmotechnologie.

    Dr. rer. nat. Mathias Beyerlein ist neuer Professor an der Fachhochschule Lübeck und wird den Fachbereich Angewandte Naturwissenschaft in der Lehre im neuen Schwerpunkt Ophthalmotechnologie im Studiengang Biomedizintechnik unterstützen.
    Die Ophthalmotechnologie ist eine neue Vertiefung in der Biomedizintechnik und leitet sich fachlich aus der Augenoptik/Optometrie ab. Sie umfasst das Wissen von Geräten und Verfahren zur Erfassung und Korrektion von Sehfehlern sowie zur Diagnostik und Therapie von Augenerkrankungen. Die Ophthalmologie vereint die Faszinationen Technik, Medizin und das visuelle System des Menschen in einer Lehre.
    Lehre und Forschung in der Medizin-/Biomedizintechnik haben an der Fachhochschule Lübeck Tradition und sind durch einen eigenständigen Bachelor-, sowie einen Masterstudiengang in Kooperation mit der Universität zu Lübeck geprägt.
    Ab dem Sommersemester 2014 ergänzt der Diplom-Physiker Mathias Beyerlein die Lehre in der Biomedizintechnik mit der Vertiefung Ophthalmologie. Beyerlein hat 2001 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAO) am Lehrstuhl für Optik promoviert und hat sich anschließend mit Kollegen der Arbeitsgruppe mit einer Optikunternehmung selbständig gemacht.
    Der Aufbau dieses innovativen Unternehmens führte neben internationaler Anerkennung und mehreren Patenten 2006 zum Gründerpreis der IHK Mittelfranken und 2011 zum Innovationspreis der Bayerischen VR-Banken. Fortlaufende Produktentwicklungen im Bereich der Messtechnik am Auge hatten 2010 die Gründung einer weiteren Firma zur Folge.
    Trotz des wirtschaftlichen Erfolges verlor Beyerlein nie Lehre und Forschung aus den Augen. Die Betreuung von Diplomarbeiten setzte er auch nach der Tätigkeit am Lehrstuhl für Optik an der Universität Erlangen-Nürnberg fort. Publikationen über Forschungs- und Entwicklungsprojekte hatten neben der Geschäftsführertätigkeit eine ebenso hohe Priorität.
    Als Ophthalmotechnologie-Profi vermittelt Beyerlein zwischen den Disziplinen und spricht die Sprache des Ingenieurs ebenso wie die des Mediziners. Diese Sicht will er auch bei seiner zukünftigen Aufgabe an der Fachhochschule Lübeck in die Ausbildung angehenden Ingenieurinnen und Ingenieure einfließen lassen. „Den Studierenden der Ophthalmologie werden aufgrund ihrer interdisziplinären Ausbildung hervorragende Zukunftschancen eröffnet“, resümiert der neue Professor Dr. Mathias Beyerlein über sein Lehrgebiet.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-luebeck.de


    Bilder

    Neu in Lübeck, Ophthalmologe Dr. rer.nat. Mathias Beyerlein
    Neu in Lübeck, Ophthalmologe Dr. rer.nat. Mathias Beyerlein
    Foto: Pressestelle FH Lübeck
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Medizin
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).