idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Fachhochschule Jena:
Informatik-Kolloquium: Wie aktuell sind die Rechenmaschinenideen von Leibniz?
Am Montag, 27. Januar, findet das nächste Jenaer Informatik-Kolloquium statt. Dr. Hartmut Petzold vom Deutschen Museum München geht in seinem Vortrag "Die Rechenmaschinenideen von Gottfried Wilhelm Leibniz" der Frage nach, ob eine technische Konzeption über 250 Jahre aktuell bleiben kann.
Als G. W. Leibniz 1646 in Leipzig geboren wurde, war der Dreißigjährige Krieg noch nicht zu Ende. Als er 1716 in Hannover starb, war der Sonnenkönig Ludwig XIV. gerade gestorben. Seit ca. 1670 entwickelte Leibniz die Idee einer dezimalen mechanischen Rechenmaschine für die vier Grundrechenarten, die ihm in der gelehrten Welt seiner Zeit schnell hohe Anerkennung zuteil werden ließ. Obwohl sich die technische Realisierung der Maschine über vier Jahrzehnte bis zu seinem Lebensende hinzog, blieb ihre Konzeption gültig, bis sie in den 1960er Jahren von den elektronischen Tischrechnern abgelöst wurden. Leibniz hatte sich auch mit nichtdezimalen Zahlensystemen beschäftigt und ein Konzept für eine duale Rechenmaschine hinterlassen. So lassen sich bei Leibniz trotz der großen historischen Entfernung entscheidende Weichenstellungen zur aktuellen Informatik erkennen.
Das Informatikkolloquium wird von den beiden Jenaer Hochschulen zusammen mit der Regionalgruppe der Gesellschaft für Informatik (GI) veranstaltet.
Ziel ist es, für die Ostthüringer Region Wissenschaftler, Entwickler, Praktiker aus allen Sparten der Informatik und ihrer Anwendung sowie auch die Betreiber von IT-Infrastrukturen zusammenzubringen, zur Vorstellung und Verbreitung neuer Entwicklungen in der Informatik beizutragen und - last but not least - fachliche Kontakte herzustellen und zu pflegen.
Das Kolloquium beginnt um 17 Uhr im Hörsaal 5, Raum-Nr. 05.03.02 der Fachhochschule Jena, Carl-Zeiss-Promenade 2, Haus 5, 3. Etage.
Alle Interessenten sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen.
http://www.fh-jena.de/~kleine/infkol/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).