idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das IPRI-Forschungsprojekt „HEUREGA! - Heuristikbasierte Ersatzteilbedarfsprognosen durch Nutzung organisationalen Wissens und anreizbasierte Abnehmerintegration“ wurde im Dezember 2013 abgeschlossen. Die Ergebnisse wurden auf einem öffentlichen Abschlussworkshop am 20. November 2013 in Stuttgart präsentiert.
Forschungsprojekt HEUREGA!
Die Erstellung von Ersatzteilbedarfsprognosen ist für produzierende Unternehmen oft eine Herausforderung. Häufig fehlen Daten für Vergangenheitsbedarfe oder Planverkaufszahlen. Ferner werden Einflüsse, die den Ersatzteilbedarf determinieren, nicht ausreichend berücksichtigt. Zudem stehen zahlreiche Prognoseverfahren zur Verfügung, aus denen ausgewählt werden muss. Ziel des Forschungsprojekts HEUREGA! war es, produzierenden Unternehmen eine aufwandsarme Erstellung von Ersatzteilbedarfsprognosen zu ermöglichen. Anhand eines strukturierten Vorgehens können Unternehmen nicht nur das geeignete Bedarfsprognoseverfahren auswählen und anwenden, sondern auch die zentralen Einflussfaktoren auf den Ersatzteilbedarf sowie die Stärke dieser Einflüsse erkennen. Zentraler Vorteil dieses Vorgehens ist, dass nicht nur mathematische Verfahren zur Bedarfsprognose, sondern auch Heuristiken berücksichtigt werden. Diese wurden teilweise neu entwickelt. Die Vorgehensweise zur Erstellung aufwandsarmer Ersatzteilbedarfsprognosen wurde in Zusammenarbeit mit produzierenden Unternehmen verschiedener Branchen und Unternehmensgrößen entwickelt und validiert.
Ergebnisse verfügbar
Zentrale Ergebnisse des Forschungsprojekts sind die Identifizierung von Einflussfaktoren der Ersatzteilbedarfsprognose, ein Leitfaden zur Erstellung einer aufwandsarmen Ersatzteilbedarfsprognose sowie ein Excel-basierter Demonstrator, in welchem die Vorgehensweise zur Bedarfsprognose umgesetzt wurde. Bezüglich der Ergebnisse dieses Forschungsprojekts können sind interessierte Unternehmen an das IPRI wenden. Der Abschlussbericht des Projekts ist unter www.gvb-ev.de einzusehen. Zudem wird von IPRI halbjährlich ein Tagesseminar angeboten, in dem die Methode anhand von Beispielen angewendet wird. Erstmalig wird das Seminar im Herbst 2014 angeboten. Weitere Informationen bezüglich des Projekts finden Sie unter www.ersatzteilmanagement.eu und www.ipri-institute.com.
Das IGF-Vorhaben 17224 N / 1 der Forschungsvereinigung Gesellschaft für Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik e.V. - GVB, Wiesenweg 2, 93352 Rohr wird über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
Ansprechpartner:
International Performance Research Institute gGmbH
Dipl.-Kffr. techn. Caroline Rosentritt
Christopher Marquard, M.Sc.
Königstraße 5
D-70173 Stuttgart
Telefon: 0711-6203268-0
Telefax: 0711-6203268-1045
E-Mail: CRosentritt@ipri-institute.com
CMarquard@ipri-institute.com
Über IPRI:
Das International Performance Research Institute (IPRI) ist eine gemeinnützige Forschungsgesellschaft auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre. Unter der Leitung von Prof. Dr. Mischa Seiter betreibt das Institut international angelegte Forschung mit dem Schwerpunkt auf Controlling sowie Performance Measurement und Management von Unternehmen und Unternehmensnetzwerken sowie öffentlichen Organisationen. Im Mittelpunkt steht die Durchführung von nationalen und internationalen Forschungsprojekten und Studien.
http://www.ipri-institute.com
http://www.ersatzteilmanagement.eu
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).