idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.04.2014 09:45

Marokkanische Flick-Flack-Spinne: Die Kunstturnerin unter den Achtbeinern

Judith Jördens Senckenberg Pressestelle
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen

    Frankfurt, den 28.04.2014. Der Spinnenexperte des Senckenberg Forschungsinstituts in Frankfurt, Dr. Peter Jäger, hat eine neue Art beschrieben: Cebrennus rechenbergi. Sie besitzt als einzige Spinne die Fähigkeit, sich durch Flick-Flack-Sprünge fortzubewegen. Vorgestellt wurde die Spinnen-Spezies in der Fachzeitschrift Zootaxa.

    Die nachtaktive Spinne Cebrennus rechenbergi lebt in der Sandwüste Erg Chebbi im Südosten Marokkos nahe der algerischen Grenze. Mit ihren Tastern und speziellen verlängerten Borsten gräbt sich Cebrennus rechenbergi ein röhrenartiges, mit Seide befestigtes Domizil aus Sand, welches sie vor Sonne und Fressfeinden schützt. Ihr herausragendes Talent ist allerdings die Fähigkeit, sich durch Flick-Flack-Sprünge fortbewegen zu können. Im Gegensatz zu ihrer Verwandten aus Namibia, der Goldenen Radspinne, die nur passiv eine Düne hinunterkullern kann, ist die Flick-Flack-Spinne in der Lage, durch Beinarbeit ins Rollen zu kommen. Wie eine Kunstturnerin stößt sie sich vom Boden ab und schlägt dann mit ihren Beinen eine Reihe schneller Flick-Flacks.

    Dabei ist die Flick-Flack-Spinne sehr flexibel, ob nun bergauf, bergab oder auf ebenem Terrain – für Cebrennus rechenbergi kein Problem. Sie zeigt dieses Verhalten, wenn sie provoziert wird,
    z. B. durch eine Artgenossin, eine Walzenspinne, einen Skorpion oder einen Menschen. Mit knapp zwei Metern pro Sekunde ist sie per Flick-Flack doppelt so schnell unterwegs wie im Laufmodus.

    Vorbild für Spinnenroboter

    Dr. Jäger benannte die Flick-Flack-Spinne nach dem Wissenschaftler Prof. Dr. Ingo Rechenberg aus Berlin. Der Bioniker entdeckte Cebrennus rechenbergi während eines Marokkoaufenthaltes und übergab sie Dr. Jäger zur taxonomischen Bestimmung. Prof. Dr. Rechenberg war von der Bewegungsraffinesse der Flick-Flack-Spinne derart inspiriert, dass er ein 25cm großes Modell eines Spinnenroboters entwickelte. Der Tabbot, benannt nach „Tabacha“, dem aus der Berber-Sprache stammenden Wort für Spinne, kann sowohl laufen als auch Salto schlagend rollen. „Der Roboter könnte sich für den Einsatz in der Landwirtschaft, auf dem Meeresboden oder auf dem Mars eignen“, meint sein Erfinder.

    Flick-Flack-Spinnenart erstmals wissenschaftlich beschrieben

    Dass es sich bei der Flick-Flack-Spinne um eine neue Art handelt, stellte Dr. Peter Jäger durch die morphologische Untersuchung der Spinne fest. Er konnte Cebrennus rechenbergi von der nah verwandten Cebrennus villosus aus Tunesien aufgrund winzigster Abweichungen der Geschlechtsorgane unterscheiden. „Aber auch die einmalige Fortbewegungsweise ist ein Kriterium zur Abgrenzung der beiden Arten“, so Dr. Jäger.

    In den Senckenberg-Forschungsinstituten ist die taxonomische und systematische Forschung die stärkste Kernkompetenz. Neue Methoden wie Analysen des Erbgutes lassen sich mit traditionellen Methoden kombinieren und helfen, neue Arten zu identifizieren. „Ziel ist, die Vielfalt des Lebens auf der Erde, die Biodiversität, zu erfassen und zu erhalten“, erklärt Dr. Peter Jäger.

    Kontakt
    Dr. Peter Jäger
    Senckenberg Forschungsinstitut
    Sektion Arachnologie
    Tel. 069 75421340
    Peter.Jaeger@senckenberg.de

    Ilona Bröhl / Judith Jördens
    Pressestelle
    Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
    Tel. 069- 7542 1434
    pressestelle@senckenberg.de

    Publikation
    Jäger, Peter: Cebrennus Simon, 1880 (Araneae: Sparassidae): a revisionary up-date with the description of four new species and an updated identification key for all species. Zootaxa, [S.l.], v. 3790, n. 2, p. 319–356, http://biotaxa.org/Zootaxa/article/view/zootaxa.3790.2.4


    Weitere Informationen:

    http://Videos zur Flick-Flack-Spinne:
    http://bit.ly/1nyhz7B
    http://bit.ly/1k1G72t


    Bilder

    Die Flick-Flack-Spinne Cebrennus rechenbergi in Aktion
    Die Flick-Flack-Spinne Cebrennus rechenbergi in Aktion
    © Prof. Dr. Rechenberg
    None

    Die Flick-Flack-Spinne Cebrennus rechenbergi  in ihrer Behausung
    Die Flick-Flack-Spinne Cebrennus rechenbergi in ihrer Behausung
    © Prof. Dr. Rechenberg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).