idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.04.2014 13:48

Auszeichnung für EU-Projekt mit UDE-Beteiligung – Supermagnete ohne Seltene Erden

Katrin Koster Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Es ist eines der fünf besten derzeit laufenden EU-Projekte: Diese hochrangige Auszeichnung hat das Projekt „Rare-Earth Free Permanent Magnets“ erhalten, an dem auch die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Michael Farle von der Universität Duisburg-Essen (UDE) beteiligt ist.

    Ziel des mit über 5 Millionen Euro geförderten Projekts ist die Entwicklung einer neuen Generation von Hochleistungsdauermagneten ohne Seltene Erden. Deren Abbau ist sehr teuer und erfolgt mittels Säuren, die giftigen Schlamm zurücklassen. Zudem führen Abbau- und Exportquoten international regelmäßig zu politischen Missstimmungen. Magnete sind jedoch essenzieller Bestandteil von Motoren, Antrieben und Generatoren, denn sie wandeln mechanische in elektrische Energie um – und umgekehrt. Je stärker ein Magnet ist, desto energieeffizienter ist das gesamte Bauteil. Daher werden Supermagneten, die Seltene Erden enthalten, unter anderem in Computern, für die Satellitenkommunikation und in alternativen Energiesystemen wie Windkraft-, Wellen- oder Gezeitenanlagen eingesetzt.

    Die Projektteilnehmer arbeiten daran, die Seltenen Erden durch neue Ansätze in der Materialherstellung und -verarbeitung zu ersetzen. Eine solche Entwicklung hätte auch handfeste ökonomische Vorteile: Die Permanentmagnete neuer Generation wären erheblich leichter und würden so z.B. die Effizienz von Motoren in Elektroautos oder von Stromgeneratoren in Windkrafträdern deutlich steigern.

    Beteiligt sind Wissenschaftler von Universitäten, Unternehmen und Forschungseinrichtungen weltweit: aus Schweden, Frankreich, den USA sowie Griechenland. Der EU-Preis wird auf der Konferenz „Industrial Technologies“ vergeben. Diese findet jährlich in der Hauptstadt des aktuellen EU-Ratspräsidenten statt, in diesem Fall in Athen. Es ist die größte europäische Konferenz zu Nanotechnologie, neuen Werkstoffen und Produktionstechnologien.

    Weitere Informationen: http://refreepermag-fp7.eu (nur auf Englisch)

    Redaktion: Birte Vierjahn, Tel. 0203/379-8176, birte.vierjahn@uni-due.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Energie, Informationstechnik, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).