idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.04.2014 12:59

Lebenserwartung steigt deutlich: Neue Therapie für Lungenkrebspatienten

Christoph Wanko Unternehmenskommunikation und Marketing
Uniklinik Köln

    Erfolgreicher und zügiger Innovationstransfer von der Forschung in die Versorgungspraxis: Forschungsprojekte und der Aufbau des „Netzwer-kes Genomische Medizin“ an der Uniklinik Köln wurden seit 2011 mit Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Wissenschaftliche Veröffentlichungen dazu belegen ein verlängertes Überleben bei Lun-genkrebspatienten durch individuelle Diagnostik und Therapie. Die AOK Rheinland/Hamburg übernimmt als erste gesetzliche Krankenversiche-rung in Deutschland die Diagnostik-Kosten.

    Personalisierte Therapieansätze auf Basis genetischer Untersuchungen haben insbesondere beim Lungenkrebs in den letzten Jahren zu einem Therapiewechsel und einer höheren Lebenserwartung für die Patienten geführt. Am Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) an der Uniklinik Köln wird seit 2009 intensiv an den neuen Diagnose- und Therapie-Methoden geforscht. Dabei kommt den Pathologen, die das Tumorge-webe der Patienten genetisch untersuchen, eine besondere Rolle zu. Sie bestimmen durch ihre Analysen, welche genetische Veränderung zur Entstehung beziehungsweise dem Wachstum des Tumors geführt hat. Die Patienten werden dann mit gezielt wirksamen Medikamenten behandelt und bei vielen wurde dadurch die Überlebenszeit gegenüber klassischen Therapieformen deutlich gesteigert. Diese überzeugenden Ergebnisse haben jetzt auch die AOK Rheinland/Hamburg als erste Krankenkasse in Deutschland dazu veranlasst, die Kosten für die auf-wändige Diagnostik zu übernehmen.

    Das Wissenschaftsministerium hat den Aufbau der Forschungsplattform an der Uniklinik Köln mit insgesamt 3,5 Millionen Euro unterstützt. Minis-terin Svenja Schulze hob bei einem Pressegespräch vor allem die be-eindruckende Geschwindigkeit hervor, mit der in diesem Fall die Über-tragung von wissenschaftlichen Ergebnissen in die Routineversorgung gelungen ist: „Im Sinne der Krebspatienten wünsche ich diesem Thera-pieansatz zwei Dinge: viele weitere Kliniken, die mitmachen und dass auch andere Krankenkassen in die Kostenübernahme einsteigen.“

    Matthias Mohrmann, Vorstandsmitglied der AOK Rheinland/Hamburg, erläuterte die Beweggründe für den Einstieg in die Kostenübernahme: „Wir legen besonderen Wert auf die Versorgung von Schwerstkranken und möchten mit der Förderung der Genom-Analyse dazu beitragen, die Therapiemöglichkeiten bei Lungenkrebs zu verbessern.“

    Entscheidend für den Erfolg bei der personalisierten Therapie im Be-reich Lungenkrebs war der Aufbau eines großen Netzwerkes, denn „die zwei Herausforderungen bei dieser neuen Therapieform bestehen darin, sie den zum Teil schwer kranken Patienten schnell zukommen zu las-sen. Zum anderen müssen wir die Patienten mit seltenen genetischen Veränderungen auch erst einmal identifizieren“, sagte Prof. Dr. Jürgen Wolf, der Ärztliche Leiter des onkologischen Spitzenzentrums an der Uniklinik Köln. Er leitet zusammen mit Prof. Dr. Reinhard Büttner, Direk-tor der Pathologie an der Uniklinik Köln, das Netzwerk Genomische Me-dizin Lungenkrebs. In diesem arbeiten mittlerweile rund 50 Kliniken und Onkologen aus ganz Deutschland eng zusammen. Die Pathologie an der Uniklinik Köln übernimmt dabei zentral die genetische Analyse des Tumorgewebes und erarbeitet zusammen mit den spezialisierten Onko-logen für jeden Patienten eine Empfehlung zu verfügbaren Medikamen-ten oder laufenden klinischen Studien. Neben den Therapie-Empfehlungen wird den Netzwerkpartnern auch ein Zweitmeinungs-Service angeboten, der nun ebenfalls von der AOK vergütet wird.

    In Köln werden jedes Jahr rund 3.500 Gewebeproben untersucht, die aus dem Netzwerk eingesandt werden – dies entspricht rund sieben Prozent aller neuen Lungenkrebserkrankungen in Deutschland. Das spezifische Wissen, das über diese große Zahl an Untersuchungen ge-wonnen wird, ist der Schlüssel zu den Forschungs- und Therapiefolgen: „Wir erleben hier am Beispiel Lungenkrebs mit dem Aufbau einer zentra-len Diagnostik-Plattform und einem gut funktionierenden Partner-Netzwerk ein echtes Erfolgsmodell für die Durchsetzung der personali-sierten Medizin in der Krebstherapie“, sagte Prof. Büttner.


    Weitere Informationen:

    http://www.aok.de/rheinland-hamburg
    http://www.cio-koeln.de
    http://www.ngm.de
    http://www.pathologie-neuropathologie.uk-koeln.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).