idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Universitätspräsident gratuliert Frau Schnabel zur Aufnahme in den Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
Die Wirtschaftswissenschaftlerin Univ.-Prof. Dr. Isabel Schnabel soll nach einem Kabinettsbeschluss Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung werden. Auf die Ernennung der 42 Jahre alten Ökonomin, die an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) eine Professur für Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Financial Economics inne hat, verständigte sich die Bundesregierung auf der Kabinettssitzung am Mittwoch. Die offizielle Berufung in den Sachverständigenrat erfolgt durch den Bundespräsidenten auf Vorschlag der Regierung und nach Anhörung des Sachverständigenrats.
Der Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Univ.-Prof. Dr. Georg Krausch, gratulierte Prof. Schnabel zur Nominierung für das Gremium der fünf Wirtschaftsweisen. Es sei eine Auszeichnung für ihre hervorragende Arbeit auf dem Gebiet der Finanzmarktforschung und insbesondere für ihre Beiträge zu Fragen der Stabilität des Finanzsystems und der Bankenregulierung. „Ich gratuliere Ihnen zur Aufnahme in dieses wichtige und einflussreiche Beratungsgremium und wünsche Ihnen für die neue Aufgabe viel Erfolg“, so der JGU-Präsident. Er wies außerdem darauf hin, dass die Ernennung auch eine Anerkennung für die kontinuierlich hohen Leistungen der Mainzer Wirtschaftswissenschaften darstellt. Sie ist nicht zuletzt eine Folge der konsequenten Schwerpunktsetzung im Bereich der evidenzbasierten Wirtschaftspolitik, die auch in der Begründung des neuen universitären Forschungsschwerpunkts „Interdisciplinary Public Policy“ zum Ausdruck kommt. Die JGU kann auf eine lange Tradition im Bereich der wirtschaftspolitischen Beratung zurückblicken. So waren früher bereits Kurt Schmidt (1974 - 1984), Rolf Peffekoven (1991 - 2001) und Beatrice Weder di Mauro (2004 - 2012) Mitglieder des Sachverständigenrats.
Prof. Isabel Schnabel wird als Nachfolgerin von Prof. Claudia Buch in das 1963 eingerichtete Gremium der Wirtschaftsweisen aufrücken. Der Rat hat insbesondere die Aufgabe, die gesamtwirtschaftliche Lage und die absehbare Entwicklung zu analysieren, und gibt seine Einschätzung in einem Jahresgutachten bekannt.
Isabel Schnabel ist in Dortmund geboren und hat an den Universitäten Mannheim, Paris (Sorbonne) und Berkeley Volkswirtschaftslehre studiert. Im Jahr 2003 promovierte sie bei Prof. Martin Hellwig, Ph.D. an der Universität Mannheim. 2004 wechselte Isabel Schnabel an das Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern in Bonn und war 2004/05 als Gastwissenschaftlerin an der Harvard University. Seit 2007 lehrt Prof. Schnabel Volkswirtschaftslehre im Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Finanzkrisen, die Regulierung von Banken und Finanzmärkten sowie internationale Kapitalströme. Isabel Schnabel verfügt bereits über Erfahrungen als wirtschaftspolitische Beraterin. So ist sie u. a. stellvertretende Vorsitzende des Fachbeirats der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und Mitglied des Verwaltungsrates der BaFin. Sie ist außerdem Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung und des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH).
Foto:
http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/03_praesident_svrat_schnabel.jpg
Univ.-Prof. Dr. Isabel Schnabel
Foto/©: Stefan F. Sämmer, JGU
Weitere Informationen:
Silke Bernardi
Sekretariat
Lehrstuhl für VWL, insb. Financial Economics
Gutenberg School of Management and Economics
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
D 55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-22006
Fax +49 6131 39-25588
E-Mail: sekretariat.schnabel@uni-mainz.de
http://www.financial.economics.uni-mainz.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Wirtschaft
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).