idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wie können psychische und psychosomatische Erkrankungen in der Arbeits- und Ausbildungswelt verhindert werden?
Psychische Erkrankungen sind immer häufiger für Arbeitsunfähigkeit verantwortlich und mit rund 40 Prozent Hauptursache für Frühberentungen. Der Leidensdruck und der Verlust an Lebensqualität sind dabei erheblich.
Am 7. Mai 2014 findet ein Diskussionsforum des neuen Kompetenzzentrums zur Prävention psychischer und psychosomatischer Störungen in der Arbeits- und Ausbildungswelt in Baden-Württemberg mit einer Veranstaltung in der Alten Aula der Universität Heidelberg statt. Ziel seiner Forschungsarbeit ist es, neue Wege zu weisen, wie Arbeitnehmer, Studenten, Schüler, Eltern etc. die Belastungen des Alltags bewältigen können. Am Kompetenzzentrum beteiligt sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller fünf Medizinischen Fakultäten Baden-Württembergs; die Federführung liegt beim Zentrum für Psychosoziale Medizin am Universitätsklinikum Heidelberg. Schirmherrin des Zentrums ist die Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.
Bei einer Pressekonferenz am 7. Mai um 13.00 Uhr in der Alten Universität (Grabengasse 1, 69117 Heidelberg), Senatssaal, wollen wir Ihnen gemeinsam mit der Ministerin die Arbeit des neuen Zentrums vorstellen.
Ihre Ansprechpartner bei der Pressekonferenz sind:
• Theresia Bauer, Wissenschaftsministerin des Landes Baden-Württemberg
• Professor Dr. Claus Bartram, Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg
• Professor Dr. Wolfgang Herzog, Leiter Kompetenzzentrum Prävention
• Prof. Dr. Harald Gündel, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Universi-tätsklinikum Ulm
• Prof. Dr. Monika Rieger, Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versor-gungsforschung Universitätsklinikum Tübingen
Themen:
• Prof. Herzog „Älterwerden im Beruf – ein Projekt in der Krankenpflege“
• Prof. Gündel „Psychosomatische Sprechstunde im Betrieb“
• Prof. Rieger „Ansatzpunkte zur Prävention psychischer und psychosomatischer Erkrankungen in den Betrieben"
Journalisten sind ebenfalls herzlich eingeladen, am anschließenden Präventionsforum teilzunehmen. Es findet von 14 bis 17 Uhr in der Alten Aula der Universität Heidelberg, Grabengasse 1, statt.
Wir bitten um Anmeldung unter presse@med.uni-heidelberg.de
Veranstaltungsort:
Alte Universität
Senatssaal (Pressekonferenz)
Alte Aula (Diskussionsforum)
Grabengasse 1
69117 Heidelberg
Anfahrt: http://www.uni-heidelberg.de/universitaet/besucher/karten/2090.html
http://www.klinikum.uni-heidel-berg.de/fileadmin/pressestelle/VK/2014/1_Jan_Mar/... Veranstaltungsprogramm
http://www.kompetenzzentrum-prävention-bw.de/ Kompetenzzentrum zur Prävention psychischer und psychosomatischer Störungen in der Arbeits- und Ausbildungswelt
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medizin, Psychologie
überregional
Kooperationen, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).