idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.05.2014 15:31

TU Berlin: Die Gebrüder Humboldt in Paris

Stefanie Terp Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
Technische Universität Berlin

    TU-Wissenschaftler Bénédicte Savoy und David Blankenstein kuratieren eine große Ausstellung, die erstmals beiden Universalgelehrten gewidmet ist

    Eine Ausstellung in Paris über die Brüder Wilhelm und Alexander von Humboldt hätte um 1850 oder 1900 nicht für Verwunderung gesorgt. Heute tut sie es schon. „Obwohl sich in den Pariser Archiven unzählige Zeugnisse ihres Wirkens finden, die Erinnerung an sie dort also präsent ist, und Alexander von Humboldt über 20 Jahre in Paris lebte, sind die beiden Forscher, jenseits der gelehrten Zirkel, aus dem kollektiven Gedächtnis der Franzosen verschwunden. Die Brüder sind der großen Öffentlichkeit in Frankreich unbekannt“, sagt Bénédicte Savoy, Professorin für Kunstgeschichte an der TU Berlin.

    Insofern will die Ausstellung „Les frères Humboldt. L’Europe de l’esprit“, die am 15. Mai 2014 im Observatoire de Paris eröffnet wird, diese bedeutsame Facette deutsch-französischer Geistesgeschichte aus den Archiven wieder ans Licht holen. Kuratiert wird die Ausstellung von den beiden Kunstwissenschaftlern der TU Berlin Bénédicte Savoy und David Blankenstein. Bénédicte Savoy forscht seit Jahren zum transnationalen Kulturaustausch in Europa um 1800; David Blankenstein promoviert über Alexander von Humboldt als transnationaler Vermittler von Kunst und Förderer junger Künstler.

    Der Titel der Ausstellung sagt viel über das Anliegen der Exposition: Hier werden zwei geniale Gelehrte ins Blickfeld gerückt, für die grenzüberschreitendes, transnationales Arbeiten, Denken und Leben nicht ein sich anzueignendes politisches Programm war, sondern ihre natürliche Lebens- und Geisteshaltung. „Sich mit ihren Kollegen auszutauschen über Wissenschaft, Politik, Kunst, aber auch über ganz Persönliches, wo immer sie sich gerade aufhielten oder lebten – ob in Paris, London, Wien, Madrid, St. Petersburg oder Caracas –, war für beide selbstverständlich. Von daher stehen sie beispielhaft für eine zusammen gedachte und empfundene deutsch-französische, für eine europäische Geschichte – mit Wirkung weit über Europa hinaus“, sagt Savoy, „und insofern sind sie uns heute weit voraus, die wir uns ständig unserer gemeinsamen europäischen Wurzeln vergewissern müssen. Sie dachten nicht Europa. Sie lebten es.“

    Die Modernität der von Humboldts zeigt sich den Kuratoren besonders in den wissenschaftlichen Arbeiten. Die Vernetzung der Wissenschaften und interdisziplinäres Arbeiten waren für den Naturforscher Alexander von Humboldt (1769–1859) und den Sprachforscher Wilhelm von Humboldt (1767–1835) essenziell. „Trotz ihrer verschiedenen Forschungsdisziplinen haben sie sie immer wieder in Beziehung gesetzt. Alexander zum Beispiel brachte seinem Bruder Wilhelm aus Südamerika Materialien über die Sprachen der Azteken und anderer Völker für dessen linguistische Forschungen mit. Wilhelm wiederum gab, beruhend auf seinen sprachwissenschaftlichen Arbeiten, seinem jüngeren Bruder Anregungen zu anthropologischen Studien“, sagt David Blankenstein.

    Die Vielzahl der Objekte, die Savoy und Blankenstein fanden, war überra-schend und manches in Paris unbekannt. Das Manuskript von Alexander von Humboldts wichtigstem Werk „Kosmos“ befindet sich in Frankreichs Nationalbibliothek. Aber auch Nationalarchiv, Naturkundemuseum, Louvre oder die Archive des französischen Außenministeriums – alle bewahren sie „ergreifende und wunderschöne Zeugnisse der engen Beziehungen der Humboldts zu den Institutionen und Persönlichkeiten der Stadt auf“, erzählt David Blankenstein. In fünf Sektionen „Revolution und Regeneration“, „Geteiltes Wissen“, „Der Horizont im anderen“, „Bildung und Partizipation“ und „Aktualität der Antike“ macht die Schau anhand von mehr als hundert Objekten „die reale und intellektuelle Präsenz der Brüder in Paris“ sichtbar.

    Die Ausstellung ist in vielerlei Hinsicht bemerkenswert. Zum einen, weil sie die erste ist in der Geschichte der „Humboldt-Ausstellungen“, die sich bewusst beiden Brüdern widmet – sowohl hinsichtlich ihrer unterschiedlichen Lebenswege, als auch hinsichtlich ihrer brüderlichen Bezogenheit aufeinander. Zum anderen, weil sie durchaus auch als Gegenentwurf betrachtet werden kann zu der bei Humboldt-Foren und Humboldt-Boxen zu beobachtenden Tendenz, den Namen der Humboldt-Brüder vor allem lediglich als ein Label zu nutzen. Den Machern der Schau geht es um das intellektuelle Erbe der beiden, das für sie das Potenzial hat, sich mit ihnen noch heute auf anregende und intensive Weise auseinanderzusetzen – und das, ohne das gesamte moderne Arsenal interaktiver audiovisueller Medien in Stellung zu bringen wie die in Expositionen omnipräsenten Touchscreens. Sie vertraut, und das ist vielleicht die dritte Besonderheit der Schau, ganz der Faszination des Originals – den selbst gebauten wissenschaftlichen Instrumenten, den aus Amerika mitgebrachten naturhistorischen und ethnografischen Fundstücken, Handschriften in vielen Sprachen der Welt, Zeichnungen, bewegenden Briefen und privaten Gebrauchsgegenständen. So werden unter anderem auch der nach dem Tode Alexander von Humboldts nach Paris gelangte Schreibtisch und sein Brille zu sehen sein. Und da Alexander von Humboldt „seine wohl schönsten Nächte“, wie Savoy es formuliert, im Observatoire de Paris verbracht hat, voller Wissbegierde den Pariser Sternenhimmel erforschend, findet die Ausstellung genau an die-sem Ort statt.

    Zeit: 15. Mai 2014 bis 11. Juli 2014
    Ort: Observatoire de Paris, Eingang: 61 avenue de l’Observatoire, Paris
    Öffnungszeiten: Montag bis Samstag, 12.00 bis 18.00 Uhr. Am 2. und 3. Juni 2014 bleibt die Ausstellung geschlossen.

    http://www.univ-psl.fr/default/EN/all/savoirs_en/humboldt_exhibition.htm

    Träger der Ausstellung
    Paris Sciences et Lettres Research University (PSL), vertreten durch ihre Präsidentin Prof. Dr. Monique Canto-Sperber, in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Michel Espagne und dem Labex Transfers

    Präsident des wissenschaftlichen Beirats
    Prof. Dr. Marc Fumaroli, de l'Académie française

    Fotomaterial zum Download
    www.tu-berlin.de/?id=147636

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Bénédicte Savoy und David Blankenstein, TU Berlin, Fachgebiet Kunstgeschichte, E-Mail: benedicte.savoy@tu-berlin.de; dblankenstein@gmail.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Geschichte / Archäologie, Sprache / Literatur, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).