idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.05.2014 10:09

Hoffnung für Musiker mit Dystonie: Eine neue Behandlungsmethode löst den gefürchteten Musikerkrampf

Melanie Bertram Marketing und Kommunikation
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover

    Apollos Fluch, die Musikerdystonie, ist eine Erkrankung, die zum Verlust der feinmotorischen Kontrolle beim Musizieren führt und häufig die Berufsunfähigkeit bedingt. Dr. Shinichi Furuya und Prof. Dr. Eckart Altenmüller an der Hochschule für Musik, Theater und Medien haben gemeinsam mit den Neurophysiologen Prof. Dr. Walter Paulus und Prof. Dr. Michael Nitsche von der Universität Göttingen eine neue, vielversprechende Behandlungsmethode für Dystonie entwickelt. Die Ergebnisse der Studie sind jetzt im international renommierten Magazin „Annals of Neurology“ erschienen.

    Das tückische Leiden der Musikerdystonie erzeugt unwillkürliche Verkrampfungen der Hand und betrifft etwa ein bis zwei Prozent der Berufsmusikerinnen und -musiker. Oft sind gerade besonders erfolgreiche Musikerinnen und Musiker davon betroffen. Beispiele sind die Pianisten Leon Fleisher, Gary Graffman und Michel Beroff. Die Ursache der Erkrankung liegt in einer Störung der motorischen Steuerprogramme in der Großhirnrinde. Bisherige Behandlungen umfassten regelmäßige Injektionen in die krampfenden Muskeln mit Botulinum-Toxin oder ein sehr zeitaufwändiges Trainingsprogramm, das sich nicht selten über Jahre hinzog. Die neue Methode aus Hannover und Göttingen hemmt mit leichten Strömen die für die kranke Hand zuständige motorische Hirnrinde, um die Signale des Krampfes zu dämpfen. Auf der anderen Hirnhälfte werden die motorischen Steuerzentren für die gesunde Hand aktiviert. Dadurch wird das gesunde Steuersignal über den Balken, die mächtige Verbindung zwischen beiden Hirnhälften, auf die erkrankte Seite übertragen. Während der Hirnstimulation führen die betroffenen Pianisten nun spiegelbildliche Fingerübungen mit beiden Händen am Klavier für etwa 20 Minuten durch. Dadurch kommt es zur Kopie des gesunden Bewegungsmusters auf die kranke Hirnhälfte.

    Die Ergebnisse der Methode sind überzeugend: Schon nach der ersten Stimulation verbesserte sich Fingerkontrolle dramatisch und der Heileffekt blieb über vier Tage bestehen. Eckart Altenmüller: „Es handelt sich also um eine aussichtsreiche Behandlung der Musikerdystonie bei Pianisten.“ Das Team wird diese Behandlungsmetode nun auf andere Instrumentalisten mit Hand-Dystonien übertragen und Langzeitstudien mit wiederholten Stimulationen anbieten.

    Direkter Kontakt bei fachlichen Rückfragen:
    Prof. Dr. Eckart Altenmüller, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, eckart.altenmueller@hmtm-hannover.de

    Publikation
    Titel des Artikels: Surmounting Retraining Limits in Musicians’ Dystonia by Transcranial Stimulation
    Autoren: Shinichi Furuya¹ Michael Nitsche², Walter Paulus², Eckart Altenmüller¹
    ¹ Institut für Musikphysiologie und Musiker-Medizin,
    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
    ²Abteilung klinische Neurophysiologie,
    Universitätsklinik Göttingen
    Zeitschrift: Annals of Neurology (DOI: 10.1002/ana.24151)


    Weitere Informationen:

    http://www.immm.hmtm-hannover.de Institut für Musikphysiologie und Musiker-Medizin der HMTMH


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung zum Download

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Medizin, Musik / Theater
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).