idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Was ist Rheuma? Wer ist betroffen? Wie kann Rheuma behandelt werden und was können Patienten selbst tun? Professor Dr. Hanns-Martin Lorenz spricht am 21. Mai 2014 bei „Medizin am Abend“
Rheuma hat viele Gesichter. Rund 240 verschiedene Erkrankungen mit unterschiedlichen Beschwerden und Behandlungsmöglichkeiten gehören zum so genannten Rheumatischen Formenkreis. So können z.B. Gelenke, Wirbelsäule, Muskeln, Haut, Augen oder innere Organe betroffen sein. Die oft chronischen Entzündungen sind noch nicht heilbar, jedoch dank enormer Fortschritte in Forschung und Medikamentenentwicklung immer besser behandelbar. Und auch der einzelne Patient kann eine Menge dafür tun, seine Beschwerden zu mildern. Professor Dr. Hanns-Martin Lorenz, Leiter der Sektion Rheumatologie des Universitätsklinikums Heidelberg, des Vincentius-Krankenhaus Heidelberg und Medizinisch-wissenschaftlicher Leiter des Rheumazentrums Baden-Baden, gibt in der populären Vortragsreihe „Medizin am Abend“ am 21. Mai 2014 Einblicke in die „Volkskrankheit mit vielen Gesichtern“ und wertvolle Tipps für eine frühzeitige Diagnose und erfolgreiche Behandlung. Der Vortrag findet um 19 Uhr im Hörsaal der Kopfklinik statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Bis zu neun Prozent der Bevölkerung haben eine rheumatische Erkrankung
Das Bild der alten Frau, die über ein Ziehen und Reißen in den Gelenken klagt und sich vor nasskaltem Wetter fürchtet, steckt beim Begriff „Rheuma“ noch in vielen Köpfen. Dass bis zu neun Prozent der Bevölkerung in Deutschland, Frauen wie Männer und auch Kinder und Jugendliche betroffen sind, ist hingegen wenig bekannt. „Eine rheumatische Erkrankung kann jeden treffen“, sagt Professor Lorenz. „Umso wichtiger ist es, sich bei ersten Beschwerden rasch an einen Arzt zu wenden, der die vielseitigen Symptome einordnen kann.“
So schmerzen bei einer Arthrose, also einer Abnutzung der Gelenke, diese vor allem bei Belastung, sie sind jedoch nicht heiß oder geschwollen. Wenn hingegen vor allem in Ruhe, also nachts und am frühen Morgen, Gelenke schmerzen, anschwellen und versteifen und sich diese Beschwerden durch Bewegung bessern, dann liegt eher eine chronisch-entzündliche rheumatische Erkrankung vor, wie z.B. die chronische Polyarthritis. „Da bei den chronisch entzündlichen Rheumaformen das Immunsystem gestört ist, betreffen diese Erkrankungen immer den gesamten Organismus“, erklärt Professor Lorenz. Deshalb sollten die Patienten von einem internistischen Rheumatologen in Zusammenarbeit mit weiteren Fachärzten betreut werden.
Moderne Biologika können Entzündungen zum Stillstand bringen
Obwohl die Ursache der meisten chronisch-entzündlichen Rheumaformen noch nicht klar ist, sind die Behandlungserfolge vor allem in den letzten 15 Jahren beachtlich. „Wenn die Erkrankung frühzeitig, also nach höchstens sechs Monaten, festgestellt und der Patient mit modernen Medikamenten behandelt wird, gelingt es oft, die Entzündungen und damit die Beschwerden zum Stillstand zu bringen“, so der Rheumatologe. Möglich machen dies entzündungshemmende Medikamente bis hin zu den so genannten Biologika, molekulare Wirkstoffe, die gezielt in das fehlgesteuerte Immunsystem eingreifen und Entzündungsprozesse unterdrücken. „Diese neuen Medikamente werden angewandt, wenn ein Patient nicht ausreichend auf herkömmliche Medikamente wie z.B. Methotrexat, Cortison und bestimmte Schmerzmittel, anspricht.“
Auch auf die Zahngesundheit achten
Und was kann der Patient selbst beitragen? Regelmäßige Bewegung, z.B. Schwimmen und Wandern, eine ausgewogene Ernährung, nicht rauchen und auf die Zahngesundheit achten, rät der Experte seinen Patienten. Auch der Kontakt zu Selbsthilfegruppen ist hilfreich. Bei „Medizin am Abend“ wird Professor Lorenz Kontaktadressen und Internetlinks vorstellen.
Der Vortrag "Rheuma: Volkskrankheit mit vielen Gesichtern" mit Professor Dr. Hanns-Martin Lorenz, Leiter der Sektion Rheumatologie des Universitätsklinikums Heidelberg, des Vincentius-Krankenhaus Heidelberg und Medizinisch-wissenschaftlicher Leiter des Rheumazentrums Baden-Baden, findet am 21. Mai 2014 um 19 Uhr im Hörsaal der Kopfklinik, Im Neuenheimer Feld 400, statt. Danach sind alle Besucher herzlich zu einem Umtrunk mit Brezeln eingeladen!
Weitere Infos: www.medizin-am-abend.de
Professor Dr. Hanns-Martin Lorenz, Leiter der Sektion Rheumatologie des Universitätsklinikums Heidel ...
Universitätsklinikum Heidelberg
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Medizin
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).