idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.05.2014 13:03

HAW Hamburg erhält über eine Million Euro für Klima- und Wasserforschung in Afrika

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Das Forschungs- und Transferzentrum "Applications of Life Sciences", kurz FTZ-ALS, an der HAW Hamburg erhält von der EU im "Programms Europe-AID" eine Forschungsförderung in der Höhe von über einer Million Euro. Das Fördergeld ist für das Projekt „AFRHINET“, das ist eine Studie über Regenwassernutzung und Klimaanpassung in Afrika.

    Das Projekt AFRHINET ist die Abkürzung von: "An ACP-EU Technology Transfer Network on Rainwater Harvesting Irrigation Management for Sustainable Dryland Agriculture, Food Security and Poverty Alleviation in sub-Saharan Africa“. AFRHINET steht für „EU-Afrika-Karibik Technologietransfer Netzwerk im Bereich Regenwassermanagement mit Schwerpunkt auf Bewässerung in der Landwirtschaft in Sub-Sahara-Afrika“. In dessen Rahmen soll auch ein Beitrag für Ernährungssicherheit und Armutsbekämpfung geleistet werden. Konkret soll in den nächsten drei Jahren untersucht werden, wie die erneuerbaren Süßwasserressourcen Afrikas – vor allem das Regenwasser – optimaler verwendet werden können.

    „Uns geht es darum ein effektiveres Regenwassermanagement in Afrika aufzubauen. Dabei wird das Projekt AFRHINET vor allem neue Kompetenzen, Strategien und ein Bewusstsein für ein effektiveres Monitoring und Management von Regenwasser schaffen. Ziel ist es, dass die Menschen insgesamt mehr Wasser trotz der gleichen Ressource für ihre Versorgung und die Landwirtschaft zur Verfügung haben. Erst so kann in einigen afrikanischen Regionen Leben überhaupt erst erhalten werden.“ sagt der Projektleiter der Studie, der HAW-Professor und bekannte Klimaforscher Prof. Dr. Dr. Walter Leal.

    Nach Angaben von Prof. Walter Leal wird der Klimawandel Afrikas die dort bereits vorhandenen Wasserprobleme hochwahrscheinlich weiter verstärken. Berechnungsmodelle zeigen weitgehend übereinstimmend eine deutliche Abnahme der Abflussmengen der Flüsse in Nord- und eine leichte Zunahme in Ostafrika. „Knapp zwei Drittel des afrikanischen Kontinents südlich der Sahara haben ein halbtrockenes bis trockenes Klima“, so Prof. Leal. Derzeit sind knapp Zweidrittel der Fläche von Sub-Sahara-Afrika „arid oder semiarid, das heißt trocken oder halbtrocken“. Den dort mehr als 300 Millionen lebenden Menschen stehen rund 100 Kubikmeter Wasser pro Jahr und Person zur Verfügung, das heißt, sie leiden unter starker Wasserknappheit. Nun soll die
    regionale Wasserverfügbarkeit durch eine optimalere Nutzung von Regenwasser verbessert werden.

    Das Projekt AFRHINET wird die aktuelle Situation in Äthiopien, Kenia, Mozambik und Simbabwe untersuchen und Methoden erproben, die zu einer Optimierung der Regenwassernutzung, vor allem in den Bereichen Sammlung, Einlagerung und Verteilung führen kann. Auch Gesundheitsaspekte werden untersucht. Technologietransferzentren sollen dafür in Hamburg, Addis Abeba, Maputo, Harare und in Nairobi etabliert werden.

    Kontakte:
    Prof. Dr. (mult.) Dr. h.c. (mult.) Walter Leal, Leiter des FTZ-ALS und Projektkoordinator AFRHINET
    Tel. +49.40.428 75-6313
    walter.leal@haw-hamburg.de

    AFRHINET Koordinations-Team
    Josep de la Trincheria/Johanna Vogt
    afrhinet@ls.haw-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.haw-hamburg.de/ftz-als.html


    Bilder

    vorläufiges Logo AFRHINET
    vorläufiges Logo AFRHINET


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).