idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.05.2014 16:07

Facebook und Twitter im Katastrophen-Einsatz

André Zeppenfeld Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Siegen

    Das neue Projekt „EmerGent“ untersucht die Nutzung sozialer Medien in Ausnahmesituationen. Das Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Siegen beteiligt sich.

    Für Chats mit Freunden, die interessantesten Fotos oder neuesten Nachrichten der Welt sind soziale Medien wie Facebook und Twitter bereits Standard. Das neue Projekt „EmerGent“ („Emergency Management in Social Media Generation“) beschäftigt sich mit der Nutzung dieser sozialen Netzwerke - allerdings nicht im Alltag, sondern in Ausnahmesituationen. Auch die Universität Siegen ist an „EmerGent“ beteiligt. Das Projekt wird innerhalb des siebten Rahmenprogramms der Europäischen Gemeinschaft für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration mit rund 2,7 Millionen Euro gefördert und läuft seit April 2014 bis März 2017.

    Ereignisse wie das Elbhochwasser 2013 haben gezeigt, dass Bürgerinnen und Bürger auch in Katastrophenlagen soziale Medien nutzen, um miteinander zu kommunizieren und Hilfe zu organisieren. Im Projekt werden nun Studien über das Kommunikationsverhalten in sozialen Netzwerken innerhalb von Gefahren- und Katastrophensituationen durchgeführt. Außerdem werden Studien über die Auswirkungen auf die Prozesse der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) – wie Feuerwehr und Polizei – erstellt.

    Ziel ist, durch die Klassifizierung und Bewertung von Daten derzeitige Nutzungsmuster und zukünftige Nutzungspotentiale zu erforschen. So soll ein Konzept für ein neuartiges Krisenmanagement unter Berücksichtigung sozialer Medien entstehen. Dieses Konzept soll die objektive sowie gefühlte Sicherheit der Bürger vor, während und nach Notfällen steigern und jene europäische Unternehmen stärken, die Dienstleistungen und Produkte im Bereich Sozialer Medien für Gefahren- und Katastrophensituationen anbieten.

    Für die Universität Siegen nehmen Prof. Dr. Volkmar Pipek (Institut für Wirtschaftsinformatik, Fakultät III) und die beiden Diplom-Wirtschaftsinformatiker Christian Reuter und Thomas Ludwig am Projekt teil. Die Siegener Gruppe leitet eines der sieben Arbeitspakete. Daneben sind neun weitere Partner aus sieben EU-Ländern beteiligt. Diese sind: IES Solutions (Italien), Oxford Computer Consultants und Tavistock Institute (Großbritannien), Western Norway Research Institute (Norwegen), European Emergency Number Association (Belgien), Föderation der Feuerwehrverbände der Europäischen Union (Luxemburg), Institut für Feuer- und Rettungstechnologie Dortmund (Deutschland) und Scientific and Research Centre for Fire Protection (Polen). Die Projekt-Koordination liegt in den Händen der Universität Paderborn.


    Weitere Informationen:

    http://www.fp7-emergent.eu


    Bilder

    Projektteilnehmer der zehn Partner aus sieben Ländern trafen sich an der Universität Paderborn.
    Projektteilnehmer der zehn Partner aus sieben Ländern trafen sich an der Universität Paderborn.
    Quelle: Foto: Universität Paderborn, Bianca Oldekamp


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Meer / Klima, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).