idw - Informationsdienst
Wissenschaft
IANUS das Forschungsdatenzentrum für die Archäologien und Altertumswissenschaften hat
eine technische Hürde beim Aufbau des Online-Archives erfolgreich gemeistert. Dank einer
Kooperation mit da|ra erhalten ab sofort die wichtigsten Ergebnisse des Projektes, die über
die Homepage von IANUS veröffentlicht werden, einen Digital Object Identifier (DOI). Damit
können die elektronischen Ressourcen vgleichbar mit ISBN-Nummern dauerhaft und eineindeutig zitiert werden. Auch alle zukünftig bei IANUS archivierten Forschungsdaten werden einen solchen persistenten Identifikator erhalten.
IANUS ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes und vom Deutschen Archäologischen Institut koordiniertes Projekt, dessen Ziel der Aufbau eines nationalen Forschungsdatenzentrums für die Archäologien und Altertumswissenschaften in Deutschland ist.
IANUS reagiert auf den wachsenden Einsatz von digitalen Methoden in den einzelnen Fachdisziplinen und versucht, Lösungen für die damit verbundenen Herausforderungen zu entwickeln. Hauptanliegen von IANUS ist es, Forscher bei Fragen des Forschungsdatenmanagements zu unterstützen und digitale wissenschaftliche Daten für künftige Nutzer zu sammeln und zu beschreiben sowie zu kuratieren, langfristig zu archivieren und bereitzustellen. Die Informationen werden sowohl für Fachwissenschaftler als auch für die interessierte Öffentlichkeit kostenlos angeboten
und können – je nach Auflage der Datengeber – nachgenutzt werden.
Nach dem gängigen Stand der Technik sind die üblichen Internetadressen, also die Uniform Resource Locators (URL), nicht dazu geeignet, dauerhaft als stabile, weltweit eindeutige Identifikatoren eingesetzt zu werden. Benötigt wird stattdessen eine feste und registrierte Zeichenkette, welche für eine zuverlässige Referenzierung sowie für eine sichere Verknüpfung von Metadaten mit dem digitalen Objekt steht – die sogenannten Persistent Identifiers. Aus den zur Wahl stehenden PID-Systemen wie URI, URN, PURL, DOI und Handle etc. wurde im Rahmen eines Testbeds evaluiert, welches System für IANUS am besten geeignet ist: die Entscheidung fiel zugunsten der DOI´s. Da diese nur von Registrierungsagenturen, welche der International DOI Foundation (IDF) angehören vergeben werden dürfen, hat sich IANUS an die in Berlin ansässige Registrierungsagentur da|ra gewandt, die für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften digitale Daten registriert und von dem GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften sowie dem Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) betrieben wird. Es wurde ein Service-Level-Agreement verabschiedet, so dass nun alle digitalen Objekte von IANUS mit DOI´s versehen und bei da|ra registriert werden können.
Das erste IANUS-Objekt, das auf diese Weise am 15. Mai 2014 nachhaltig zitierbar gemacht wurde, sind die „IT-Empfehlungen für den nachhaltigen Umgang mit digitalen Daten in den Altertumswissenschaften“ und sind ab sofort unter der DOI: http://dx.doi.org/10.13149/000.111000-a aufrufbar. In gleicher Weise werden zeitnah weitere relevante Ergebnisse wie Expertisen, Testbeds, Berichte aus dem IANUS-Projekt mit DOI´s versehen und referenzierbar gemacht werden.
http://www.ianus-fdz.de/ - Website IANUS
http://www.ianus-fdz.de/projects/ergebnisse/wiki - Website IANUS, Ergebnisse
http://www.da-ra.de/ - Registrierungsagentur da|ra
http://www.doi.org/factsheets/DOIKeyFacts.html - DOI Factsheet
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Geschichte / Archäologie, Informationstechnik
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).