idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Seit heute hat die Servicestelle für ELektronische ForschungsförderInformationen (ELFI) der Ruhr-Universität Bochum einen neuen Internetauftritt. Neu ist nun neben dem Äußeren in frischeren Farben auch der kostenlose Wegweiser zum Geld für Studierende. Der Service informiert Forscher, Hochschulen und Unternehmen bereits seit 1998 über Fördermöglichkeiten und -programme.
Bochum, 03.02.2003
Nr. 26
ELFI im neuen Gewand
"Wegweiser zum Geld" für Studierende
Neuer Internetauftritt mit mehr kostenlosem Service
Seit heute hat die Servicestelle für ELektronische ForschungsförderInformationen (ELFI) der Ruhr-Universität Bochum einen neuen Internetauftritt. Neu ist nun neben dem Äußeren in frischeren Farben auch der kostenlose Wegweiser zum Geld für Studierende. "Die Studierenden von heute sind die Kunden von morgen", sagt ELFI-Leiterin Ulrike Schneider. "Wer heute erfolgreich nach einem Auslandsstipendium recherchiert, wird auch später auf der Suche nach Forschungsförderprogrammen gern auf ELFI zurückgreifen." Der Service informiert Forscher bereits seit 1998 über Fördermöglichkeiten und -programme.
ELFI im Netz
Das neue Internetangebot von ELFI finden Sie unter
http://www.elfi.rub.de
Neuer Dienst für Studierende
Wie finanziere ich mein Studium? Wo bekomme ich das Stipendium für einen Auslandsaufenthalt? Wer vermittelt interessante Praktika? Das sind Fragen, die den Studierenden auf den Nägeln brennen. ELFI hat Antworten parat. Die Fördermöglichkeiten für Studierende waren bislang nur für Abonnenten des Dienstes einzusehen. Mit dem neuen Internetauftritt stellen die Bochumer ELFEN nun kostenlos Informationen zu Stipendien, Preisen, Fachpraktika, Studienreisen, Sommerkursen, Sprachkurs- und Austauschprogrammen in ihrer Online-Datenbank zur Verfügung. Alle Begabtenförderungswerke, der DAAD, die Carl Duisberg Gesellschaft sowie andere nationale und internationale Förderer sind mit ihren Programmen vertreten. Das Angebot wird ständig aktualisiert und erweitert, derzeit können Nutzer auf ca. 90 Angebote zugreifen. Informationen zum Förderer, Antragsfristen, Stipendienhöhe, Bewerbungsvoraussetzungen und -unterlagen sind mit einem Klick abrufbar.
Bewährte Dienste in neuer Optik
Der neue Internetauftritt kommt allen Nutzern zugute: Der Aufbau ist übersichtlicher, zu dem ELFI-Projekt können Interessierte mehr Hintergrundinformationen abrufen. Die Liste der Transferstellen an deutschen Hochschulen und der Scandienst für Printausschreibungen sind weiterhin Teil des kostenlosen Serviceangebots.
Über ELFI
ELFI ist die größte Datenbank für Forschungsförderinformationen im deutschsprachigen Raum. Als sich im Jahr 1995 zahlreiche Forschungsreferenten deutscher Hochschulen in Kiel auf die Fähre nach Göteborg einschifften, ahnten sie noch nicht, dass während dieser Überfahrt eine Idee entstehen sollte, die sich in der Folgezeit zu einer der wichtigsten Informationsquellen über Forschungsförderung entwickelte. Nach zweijähriger Entwicklungs- und Erprobungsphase stand die Servicestelle ab 1998 online zur Verfügung. Öffentliche Mittel für die Forschung werden gekürzt, der Konkurrenzdruck wächst, daher müssen die Hochschulen verstärkt Drittmittel einwerben. Die Dienstleistung von ELFI verschafft Forschern, Hochschulen und Unternehmen einen Überblick über die enorme Anzahl an nationalen und internationalen Fördermaßnahmen. Das jährliche Nutzungsentgelt richtet sich nach der Größe der Hochschule, der Forschungsinstitution oder des Unternehmens, es liegt zwischen 250 und 4.000 Euro pro Jahr.
Weitere Informationen
Ulrike Schneider, Servicestelle für ELektronische ForschungsförderInformationen (ELFI), Ruhr-Universität Bochum, Tel. 0234/32-24840, Fax: 0234/32-14684, E-Mail: ulrike.schneider@uv.ruhr-uni.de, Internet: http://www.elfi.rub.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).