idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.05.2014 10:12

Pressekonferenz & Fachtag: Einkorn, Emmer, Dinkel: Chancen und Risiken alternativer Getreide

Florian Klebs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hohenheim

    8. Juli 2014, 12:00 Uhr: Pressekonferenz der Universität Hohenheim, Versuchsstation für Agrarwissenschaft, Standort Heidfeld, Filderhauptstraße 201, 70599 Stuttgart. 13:00 – 17:00 Uhr – Fachtag für Fachbesucher

    Emmer zählt zu einer der ältesten Getreidearten und stammt ursprünglich aus dem Nahen Osten. Dort wird die Pflanze seit mindestens 10.000 Jahren angebaut. Die Römer brachten den Emmer schließlich nach Europa. Bei uns erfreut sich die Weizenart heute zunehmender Beliebtheit – ähnlich wie Einkorn und Dinkel. Auch an der Universität Hohenheim werden diese drei Getreidearten zu Versuchszwecken angebaut. Sind Emmerspätzle eine echte Alternative? „Leider wissen viele Landwirte, Müller, Bäcker und Verbraucher viel zu wenig über die derzeit so begehrten Getreide“, sagt Dr. Friedrich Longin, Leiter des Arbeitsgebietes Weizen an der Landessaatzuchtanstalt der Universität Hohenheim. Zu einem Informationsaustausch für Fachbesucher lädt die Landessaatzuchtanstalt zusammen mit dem Landesinnungsverband für das Württembergische Bäckerhandwerk e.V. daher am 8. Juli von 13:00-17:00 Uhr auf den Anbaufeldern von Einkorn, Emmer und Dinkel ein. Bitte melden Sie sich mit beiliegendem Antwortfax zur Pressekonferenz und / oder zum Fachtag an.

    Derzeit bleiben Supermarkt-Regale mit Dinkelprodukten gelegentlich leer. Brot und Brötchen aus dem immer beliebter werdenden Korn sind teurer geworden oder werden teilweise gar nicht mehr angeboten. In den Medien ist längst von einer „Dinkelkrise“ die Rede. Ganz so drastisch formuliert es Dr. Longin nicht, aber dennoch stellt auch er fest: „Es gibt tatsächlich eine Versorgungslücke bei Dinkel, da der Bedarf seit Jahren sehr stark wächst.“ Die Müller sprechen gar von einer Umsatzsteigerung von 20 Prozent jährlich.
    Das Problem: die Landwirte haben mit dem Anbau nicht so mitgezogen. „Hinzu kommt, dass in dem kalten Winter 2011/2012 sehr viele Felder mit Weizen, Gerste und Dinkel erfroren sind. Die Ernte im darauffolgenden Jahr war durchschnittlich und jetzt sind die Lager leer“, erläutert der Getreide-Experte. Bei gleichbleibend hoher Nachfrage dürften auch Emmer und Einkorn bald nicht mehr ausreichend verfügbar sein.

    Die Pressekonferenz am 8.7.2014 erörtert folgende Themen:

    - Über die Chancen und Risiken beim Anbau von Einkorn, Emmer und Dinkel aus der Sicht des Praktikers spricht Reinhard Hecker, Landwirt der Erzeugergemeinschaft KraichgauKorn.

    - Wie gesund sind Einkorn, Emmer und Dinkel im Vergleich zu Weizen wirklich? Was ist bei der Verarbeitung dieser Getreidearten zu beachten? Auf diese Fragen antwortet Dr. Friedrich Longin, Leiter des Arbeitsgebietes Weizen der Landessaatzuchtanstalt an der Universität Hohenheim.

    - Außerdem wird der Brauer Martin Kreß von der Brauerei Enzensteiner aus dem fränkischen Schnaittach über seine Erfahrungen beim Brauen von Bier aus Exoten wie Dinkel, Einkorn und Emmer sprechen.


    Informationsaustausch für Fachbesucher 8. Juli 2014 13:00-17:00 Uhr

    Experten aus Wissenschaft, Landwirtschaft sowie Müller und Produzenten (Bäcker, Nudelhersteller, Brauer) treffen sich zu einem Austausch rund um die verschiedenen Getreidearten. Dabei werden Anbaumethoden gleichermaßen wie Backverfahren, der Vertrieb und gesundheitliche Aspekte diskutiert. Experten halten Kurzvorträge über den erfolgreichen Anbau dieser Arten. „Der Anbau von Emmer und Einkorn steckt noch immer in den Kinderschuhen“, erläutert Dr. Longin. „Im Internet steht viel Falsches und viele Landwirte haben keine Erfahrung mit diesen Getreidearten.“

    Um künftige Bruchlandungen zu vermeiden, sind alle an der Produktionskette Beteiligten geladen, sich beim Fachtag Einkorn, Emmer und Dinkel ausführlich zu informieren und Kontakte zu knüpfen. „Wir werden aufs Feld gehen und die einzelnen Sorten näher erläutern“, sagt Dr. Longin.

    Die Landessaatzuchtanstalt

    Die Universität Hohenheim mit ihrer Landessaatzuchtanstalt ist weltweit führend in der Dinkel-, Emmer- und Einkornzüchtung. Dr. Christoph Kling, Vorgänger von Dr. Friedrich Longin, hat vor rund 30 Jahren den Dinkel wiederbelebt und auf den Markt gebracht und vor 12 Jahren mit dem Anbau von Emmer und Einkorn gestartet. Er wurde dafür auch mit der Verdienstmedaille in Gold des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. Die Landessaatzuchtanstalt forscht an Ertrag, Backeigenschaften und gesundheitlichen Aspekten.

    Zum Programm und zur Anmeldung über die Homepage der Landessaatzuchtanstalt:
    https://www.uni-hohenheim.de/1597.html?state=wsearchv&search=13&einricht...

    Text: A. Schmid

    Kontakt für Medien:
    Dr. Friedrich Longin, Universität Hohenheim, Landessaatzuchtanstalt, Arbeitsgebiet Weizen, Tel.: 0711/459-23846, E-Mail: friedrich.longin@uni-hohenheim.de

    Bernd Habeck, Universität Hohenheim, Landessaatzuchtanstalt, Arbeitsgebiet Weizen, Tel.: 0711/459-23741, E-Mail: bernd.habeck@uni-hohenheim.de


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-hohenheim.de/1597.html?state=wsearchv&search=13&einricht...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Tier / Land / Forst
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).