idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.06.2014 11:00

Rektor der St. Petersburger Bergbauuniversität erhält Ehrenpromotion

Madlen Domaschke Pressestelle
Technische Universität Bergakademie Freiberg

    Prof. Wladimir Stefanowitsch Litwinenko wird heute die Ehrenpromotion der Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau der TU Bergakademie Freiberg für seine besonderen wissenschaftlichen Verdienste überreicht. „Dadurch wird die intensive und fruchtbare Zusammenarbeit beider Universitäten gestärkt und ein wichtiges Signal für zukünftige Projekte gesetzt“, so Rektor Prof. Bernd Meyer.

    „Die Ehrenpromotion ist, wenn man so will, krönende Würdigung des ersten Repräsentanten und Wissenschaftlers der in Russland führenden Bergakademie, der St. Petersburger Bergbauuniversität. Zugleich zeichnen wir heute den Mann aus, der die intensive und fruchtbare Zusammenarbeit unserer beiden Universitäten und die wissenschaftliche Kooperation im Rohstoffbereich antreibt. Mit großer persönlicher Energie hat er sie auf ein neues, hohes Niveau gebracht und wird auch in Zukunft daran festhalten“, betont der Rektor der Freiberger Ressourcenuniversität Prof. Bernd Meyer. Zur Verleihung werden auch Prof. Dr. Georg Unland, Sächsischer Staatsminister der Finanzen und Prof. Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister a. D. und Schirmherr des Deutsch-Russischen Rohstoffforums, anwesend sein und den Ehrengast würdigen.

    Gleichzeitig wird mit der Auszeichnung auch die internationale Universitätspartnerschaft gewürdigt. Bereits seit 240 Jahren verbindet die TU Bergakademie Freiberg und die St. Petersburger Bergbauuniversität „Gorny“ eine enge Kooperation. Die Wissenschaftskooperation zwischen Sachsen und Russland beginnt mit dem berühmtesten russischen Universalgelehrten Michail Lomonossow. Der junge Lomonossow wurde von der St. Petersburger Akademie der Wissenschaften zunächst nach Marburg und von 1739 bis 1740 nach Freiberg geschickt. Hier studierte er im Metallurgischen Laboratorium von Prof. Henckel Mineralogie, Bergbau und Hüttenwesen.

    In den letzten 15 Jahren erleben die Beziehungen zwischen der Bergakademie Freiberg und der Nationalen Universität für mineralische Ressourcen „Gorny“ eine neue Qualität. Im Jahr 2006 etwa haben beide das Deutsch-Russische Rohstoffforum und sechs Jahre später das Weltforum der Ressourcenuniversitäten gegründet. Mit finanziellen Mitteln der St. Petersburger Bergbauuniversität konnte im Februar dieses Jahres das Lomonossow-Haus in Freiberg fertiggestellt und eingeweiht werden. Auch auf studentischer Ebene findet ein reger Austausch zwischen den Universitäten statt. Aktuell studieren 57 Studenten aus Russland in Freiberg, das ist die zweitgrößte Studierendengruppe an der Bergakademie. Erst im April waren 27 junge Wissenschaftler aus Freiberg zu einer internationalen Konferenz in St. Petersburg zu Gast – zurzeit weilen 69 Studenten und Promovenden aus Russland beim 9. Freiberg-St. Petersburger Kolloquium junger Wissenschaftler in Freiberg.

    Prof. Wladimir Litwinenko wurde 1955 geboren. Nach seiner Promotion im Bereich der technischen Wissenschaften war er lange Zeit Prorektor des St. Petersburger Bergbauinstituts, bevor er 1994 zu dessen Rektor ernannt wurde. Er ist ordentliches Mitglied der Internationaler Akademie der Wissenschaften sowie Mitglied der Russischen Akademie der Naturwissenschaften, hat 28 Patente und Erfindungen zu verzeichnen und mehr als 150 wissenschaftliche Beiträge geschrieben. In den vergangenen Jahren konzentriert er sich verstärkt auf das Thema der effizienten Nutzung der Rohstoffe Russlands.

    Die Verleihung der Ehrenpromotion wird zwischen 11 Uhr und 14 Uhr live übertragen unter http://tu-freiberg.de/mz (siehe rechte Spalte).


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-freiberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).