idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die spannungsvolle Beziehung zwischen juristischen, rechtshistorischen und rechtsphilosophischen Aspekten im Hinblick auf den Begriff „Freiheit“ wird eine interdisziplinäre und internationale Tagung vom 18. bis 20. Juni 2014 näher beleuchten. Veranstalter sind das Seminar für Philosophie und die Professur für Strafrecht und Rechtsphilosophie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU).
„Welches Eigentum gehört zum Menschenrecht auf Freiheit?“ Oder ist vielleicht „Ein Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts eine Illusion?“ Diese und weitere interessante Fragen erörtern renommierte Wissenschaftler in rund zwanzig Vorträgen. Als Referenten konnten Wissenschaftler unter anderem aus Deutschland, aber auch aus Lodz, Paris, Neapel, Luxemburg, Rom und Padua gewonnen werden.
„Freiheit wird als das fundamentale Gut des modernen Menschen angesehen“, sagt Prof. Dr. Matthias Kaufmann vom Seminar für Philosophie. „Gleichzeitig ist sie Gegenstand intensiver Debatten darüber, welche ihrer Aspekte einen elementaren Kern bilden. Seit dem 18. Jahrhundert verbreitet sich der Gedanke, dass alle Menschen einen Anspruch auf Freiheit zur Selbstbestimmung haben.“ Wie es Kant ausdrückte, sei Freiheit im Sinne der „Unabhängigkeit von eines andern nötigender Willkür“ das einzige angeborene Recht des Menschen.
„Ohne eine rechtliche Garantie, ohne rechtlichen Schutz hat Freiheit nur sehr vorläufigen und begrenzten Nutzen“, ergänzt MLU-Strafrechtler Prof. Dr. Joachim Renzikowski. Insofern sei die Wechselwirkung zwischen Freiheitsideen, Freiheitsforderungen und den rechtlichen Institutionalisierungen, mit denen sie verbrieft werden sollen, stets ebenso essentiell wie von Spannungen begleitet.
Die Tagung wird im Historischen Hörsaal des Löwengebäudes stattfinden (2. Stock, Hörsaal XIV c, Universitätsplatz 11, 06108 Halle Saale). Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Weitere Informationen im Tagungsprogramm unter http://www.phil.uni-halle.de/confer.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Recht
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).