idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.02.2003 11:52

Reform und Innovation in einer unstabilen Gesellschaft

Dr. Gerhard Trott Medien und News
Universität Bielefeld

    Zu den typischen Merkmalen der Moderne gehört das Streben nach Neuem und Besserem. Dies zeigt sich vor allem durch das ständige Planen von Reformen. Man denke an Reformbestrebungen durch die Politik, an die Reformpädagogik, an Innovationen in Unternehmen oder an lokale und zentrale Bürokratien, die durch Reformen "transparent und flexibel" werden wollen.

    Was zunächst auffällt, ist die "Institutionalisierung" der Reform-Idee. Hinzu kommt der Zweifel, ob das Erwünschte der Reformen wirklich durch den objektiven Zustand gerechtfertigt ist, in dem sich die unterschiedlichen Bereiche der Gesellschaft befinden. Zweifel also darüber, ob Erziehung, Politik, Unternehmen tatsächlich konkrete und offenkundige Probleme haben, die nur durch angemessene Innovationen gelöst werden können. "Auch ist inzwischen deutlich" - so sagen Giancarlo Corsi und Elena Esposito (Modena), die vom 13. bis zum 15. Februar im Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld die Tagung "Reform und Innovation in einer unstabilen Gesellschaft" leiten -, "dass die Erfahrungen der letzten Jahrzehnte mit ihrem Wandel durch Reformen keinen Anhaltspunkt für eindeutig positive Urteile über Reformbestrebungen bieten. Soziologisch gesehen ist zumindest die Frage zu stellen: Was heißt überhaupt Verbesserung durch Reformen? Warum finden die entsprechenden Bemühungen einen so breiten Konsens? Kann man vermuten, dass dieses Phänomen durch die strukturellen Bedingungen der modernen Gesellschaft und der verschiedenen Teilsysteme, aus denen sie besteht, begründet und gerechtfertigt wird? Und welche Hinweise könnte man dazu für eine theoretische und empirische soziologische Analyse gewinnen?".

    Die Tagung "Reform und Innovation in einer unstabilen Gesellschaft" versucht, diese seltsamen Merkmale des "Reformsyndroms" zu erklären, indem das Phänomen mit den Strukturen der modernen Gesellschaft korreliert wird. Die einzelnen Beiträge sollen Funktion und Schranken des "Reformdenkens" in den verschiedenen sozialen Bereichen (vor allem Erziehung, Politik, Recht, Religion, formalen Organisationen) und in historisch-vergleichender Perspektive beleuchten.
    Weitere Informationen: www.uni-bielefeld.de/ZIF/AG/2003/02-13-Corsi.html. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Veranstaltungsleitung: Dr. Giancarlo Corsi, E-Mail gcorsi@libero.it oder Prof. Dr. Elena Esposito, E-Mail elenaesp@libero.it; Tagungsbüro des ZiF: Telefon 0521/106 2769.

    Pressemitteilung Nr. 25/2003
    Universität Bielefeld
    Informations- und Pressestelle
    Leiter: Dr. Gerhard Trott
    Telefon: 0521/106-4145/4146
    Fax: 0521/106-2964
    E-Mail: gerhard.trott@uni-bielefeld.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bielefeld.de/ZIF/AG/2003/02-13-Corsi.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).